Wer für sein Haus neue Holztüren kaufen möchte, muss sich im Vorfeld ausführlich über das aktuelle Angebot informieren. Gleichzeitig sollten Sie sich aber auch darüber klar werden, worin Ihre Ansprüche an die neuen Türen bestehen. Die Optik spielt dabei zunächst nur eine Nebenrolle. Welche notwendigen Entscheidungskriterien dagegen ausschlaggebend sind, erfahren Sie auf Tischler-Schreiner.org.

Eine neue Eingangstür aus Holz sollte verschiedene Anforderungen erfüllen. © Kevin Walters by Flickr.com
Je nachdem, ob die neuen Türen für den Innenraum gedacht sind oder der Kauf einer neuen Haustür ansteht, fallen diese Kriterien natürlich unterschiedlich aus. Während eine Zimmertür dem Käufer mehr Freiraum für Entscheidungen lässt, muss eine Eingangstür bestimmte zwingende Voraus- setzungen erfüllen. Wie diese im Einzelnen aussehen und warum Sie nicht nur als Eigentümer eines Altbaus auf die Hilfe eines ausgebildeten Schreiners setzen sollten, wenn sie neue Holztüren kaufen, erfahren Sie im Folgenden.
Wenn Sie Holztüren kaufen wollen, lohnt sich der Preisvergleich
Der Kauf einer Holztür ist etwas, für das Sie sich genügend Zeit nehmen sollten. Bestimmen Sie im Voraus, welche technischen Anforderungen das Produkt erfüllen muss. So können Sie nicht nur gezielt nach der richtigen Tür suchen, sondern auch deutlich einfacher die Preise vergleichen. Dies lohnt sich nicht nur dann, wenn Sie möglichst billig Türen kaufen möchten. Gerade im Segment der hochwertigen Holztüren, die optimale Leistungswerte zum Beispiel im Wärme- und Schallschutz erbringen sollen, ist ein solcher Vergleich empfehlenswert. Nutzen Sie für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auch die Variante der Restposten, dank derer Sie gute Qualität zu teils sehr günstigen Konditionen erstehen können. Was Sie dabei an Geld sparen, können Sie dann in den fachgerechten Einbau der Tür investieren. Denn nur so wird die Qualität auch optimal umgesetzt, wie Sie in den kommenden Abschnitten erfahren werden.
Wenn Sie nur eine sehr einfache Zimmertür mit einem Echtholz-Furnier suchen, können Sie in Einrichtungshäusern oder Baumärkten schon unter 50 Euro fündig werden. Vollholztüren mit einer gewissen Dämmleistung und Belastbarkeit dagegen können schon beim Großhändler ab 250 Euro aufwärts kosten. Je nach Holzart und Verarbeitung sind die Preisspannen enorm. Noch deutlicher werden die Unterschiede bei Haustüren, über die sich kaum generelle Preisaussagen treffen lassen. Holen Sie daher verschiedene Angebote ein und informieren Sie sich direkt bei Ihrem Fachhändler. Denn dort erfahren Sie auch, warum sich gerade im Bereich der Haustür die Investition in ein wirklich hochwertiges Produkt auszahlt.
Holztüren kaufen: Auf Sicherheit & Wärmeschutz im Eingangsbereich achten
Die Haustür bildet den Übergang vom öffentlichen Außen- zum privaten Innenbereich und schützt die Bewohner sowie ihr Eigentum vor unbefugten Zugriffen. Damit kommt ihr vor allem im Bereich der Sicherheitstechnik eine tragende Rolle zu. Gleichzeitig muss die Eingangstür aber auch bestimmte gebäudetechnische Anforderungen erfüllen. Natürlich sollten Sie beim Kauf einer neuen Tür durchaus auf einen gründlichen Kostenvergleich setzen, sich bei der letztlichen Auswahl eines Produkts aber vor allem auf praxisrelevante Kriterien stützen. Wichtig sind demnach:
Einbruchsschutz
Statt einer dünnwandigen Tür aus einfachen Spanplatten ist hier eher die Ausführung aus Massivholz oder mit einem festen Metallkern empfehlenswert. Wenn Sie eine neue Tür kaufen, achten Sie vor allem auf die sogenannte Widerstandsklasse. Die Bundespolizei empfiehlt für den Privathaushalt mindestens die WK 2, mehr als WK 3 ist in der Regel nicht notwendig.
Wetterbeständigkeit
Als rein organischer Werkstoff reagiert Holz natürlich empfindlicher auf Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen als beispielsweise Kunststoff. Bevor Sie eine Holztür kaufen, lassen Sie sich daher zu den Holzarten und ihren spezifischen Eigenschaften beraten. Hochwertige Harthölzer sind in der Regel langlebiger als Nadelhölzer. Vor allem Eiche trotzt Wind und Wasser erstaunlich gut. Eine angemessene Pflege des Holzes ist dabei jedoch Voraussetzung.
Wärmedämmung
Holz hat von Natur aus eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Für eine optimale Isolation des Hauses sollte diese positive Eigenschaft durch ein gutes Dichtungssystem unterstützt werden. Achten Sie außerdem auf die Passgenauigkeit zwischen Tür und Zarge, vor allem wenn Sie für Ihr Haus gebrauchte Türen kaufen und Ihre alten Türrahmen dafür verwenden möchten. Nur ein exakter Abschluss zwischen allen Bauteilen gewährleistet den kleinstmöglichen Wärmeverlust. Daher ist das Einsetzen der neuen Tür durch einen ausgebildeten Fachmann unbedingt zu empfehlen.
Zur praktischen Innenraumgestaltung neue Holztüren kaufen
Auch in Innenräumen spielt die Wärmedämmung eine wichtige Rolle, die Witterungsbeständigkeit der Tür und der Einbruchschutz dagegen sind keine relevanten Auswahlkriterien. So geht es innerhalb des Wohnraumes in erster Linie um:
Wärme- und Schallschutz
Zugluft bringt Lärm mit sich. Daher sind Wärme- und Schallschutzmaßnahmen eng miteinander verbunden. Für eine optimale Wärmeisolation gelten bei Zimmertüren ähnliche Anforderungen wie im Eingangsbereich. So sollte auch beim Kauf eines Türsystems für die Innenräume das Augenmerk auf die optimale Dichtung zwischen Tür und Zarge gelegt werden. Wer zudem mit einem erhöhten Lärmaufkommen in bestimmten Räumen rechnet, kann die Anschaffung spezieller schalldämpfender Systeme in Betracht ziehen. Diese sind oftmals auch nachträglich in bestehende Türen integrierbar.
Brand- und Rauchschutz
Wer Holztüren kaufen möchte, sollte ebenso über Brand- und Rauchschutzanforderungen nachdenken, selbst wenn dies beim gewählten Material ungewöhnlich erscheint. Auch Holztüren können einen gewissen Standard im Brandschutz erreichen. In Privathaushalten weit wichtiger ist jedoch die Eindämmung von eventueller Rauchentwicklung, wofür erneut die Dichtung der Türsysteme ausschlaggebend ist.
Holztüren für einen Altbau kaufen
Grundsätzlich gelten beim Kauf von Holztüren für einen Altbau dieselben Entscheidungskriterien wie bei einem Neubau. Ein maßgeblicher Unterschied in der Auswahl besteht allerdings bezüglich der Passgenauigkeit: Moderne Türen unterliegen einer DIN-Norm und sind dem Baurichtmaß gemäß angefertigt. So sollten sie sich stets problemlos in eine bestehende Türöffnung eines Neubaus einsetzten lassen. Stammt ein Gebäude jedoch noch aus einer Zeit vor Einführung der modernen DIN-Maße, werden Sie womöglich selbst bei Großanbietern im Internet nicht fündig.
Einige Händler haben sich auf die Wiederaufbereitung von Gebrauchsware spezialisiert. Bei ihnen können Sie alte Türen kaufen, die nicht den DIN-Normen entsprechen. Die passende Tür für einen Altbau zu finden, bleibt nichtsdestotrotz schwierig. Eine Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Türöffnung durch einen Fachmann entsprechend einem ausgewählten Modell anpassen zu lassen. Die zweite Variante wäre die Maßanfertigung vom Schreinermeister. Der große Vorteil hierbei liegt nicht nur in der Passgenauigkeit, sondern auch in der großen Freiheit die Gestaltung betreffend. Lassen Sie sich dazu am besten direkt vom Meisterbetrieb Ihrer Wahl beraten.