Tischler-schreiner.org Icon
Türen und Fenster

Nostalgische Holztüren überzeugen mit Funktionalität!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 7 Minuten
Nostalgische Holztüren sind häufig in Altbauten vorzufinden und können in Din-Norm-getreuen Größen auch für den Neubau erworben werden! © Tischler-Schreiner.org

Holztüren schaffen ein angenehmes Wohnambiente, sind stabil und verfügen über hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Einen Überblick über Materialien und Preise sowie wichtige Informationen zum Einbau und Anstrich von Holztüren erhalten Sie nur hier – auf Tischler-Schreiner.org!

Holztüren können sowohl innen als auch im Außenbereich montiert werden und müssen demnach eine Vielzahl an Funktionen erfüllen können. So werden an Innentüren Anforderungen in Sachen Wärme- und Schalldämmung, Brand- und Rauchschutz gestellt, während Außentüren zusätzlich dem Einbruchsschutz dienen und äußerst witterungsbeständig sein müssen! Im Folgenden zeigen wir Ihnen, warum fachgerecht eingebaute Holztüren all diesen Anforderungen gerecht werden und sich daher ideal zum sicheren Abschluss von Durchgangsmöglichkeiten eignen!

Holztüren für innen & außen: Ausführungen & Preise

Je nachdem ob Holztüren für den Innen- oder Außenbereich vorgesehen sind, können sie aus verschiedenen Materialvariationen gefertigt sein:

  • Holztüren für den Innenbereichen sind dabei häufig aus Spanholz gefertigt, welches mit widerstandsfähigem Echthholz-Furnier überzogen ist.
  • Für die Konstruktion von Holztüren, die für den Außenbereich bestimmt sind, wird hingegen vermehrt auf robustes Massivholz zurückgegriffen: Dieses verleiht der Tür eine besondere Stabilität und sorgt somit für einen verbesserten Einbruchsschutz.
  • Besonders hochwertige Holztüren sind zusätzlich mit einem Metallkern ausgestattet. So kann der Einbruchschutz auch an Holztüren im höchsten Maße erfüllt werden!

Da sowohl Innen- als auch Außentüren häufiger Nutzung ausgesetzt sind und über eine hohe Widerstandsfähigkeit und Verformungsstabilität verfügen müssen, werden für den Bau von Holztüren in der Regel nicht weiche Nadel-, sondern feste Harthölzer mit stehenden Jahrringen verwendet. Als besonders resistent gegenüber Witterung und mechanischen Einflüssen hat sich dabei Eichenholz erwiesen. Aber auch andere heimische Harthölzer wie beispielsweise Lärchen-, Kiefer-, Fichten- oder Eschenholz kommen beim Bau von Holztüren vermehrt zum Einsatz.

Preise

Der Preis einer Holztür kann je nach verwendetem Material und dem Wert der ausgewählten Holzart stark variieren. So sind mit Echtholz-Furnier überzogene Holztüren bereits zu einem Preis von circa 50€ im Fachhandel zu erwerben, während Türen aus belastbarem Vollholz erst ab 250€ aufwärts erhältlich sind und damit zu den kostenintensiveren Holztür-Varianten zählen.

UNSER TIPP:
Aufgrund der großen Materialvielfalt können die Preise von Holztüren unterschiedlich hoch ausfallen, weswegen die angegebenen Preise ausschließlich als Richtwerte zu verstehen sind. Für eine exakte Preis-Auskunft empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb aus ihrer Region zu kontaktieren. Dieser kann Sie beim Holztür-Kauf beraten, Ihnen Ihre Tür auf Wunsch nach Maß anfertigen und Ihnen einen fairen Kostenvoranschlag machen! Eine große Auswahl an qualifizierten Tischlern und Schreinern aus Ihrer Region können Sie auf unserem Fachportal finden und mithilfe unseres kostenlosen Antragsformulars unverbindlich kontaktieren!

Der fachgerechte Einbau von Holztüren ist ein Muss!

Damit die Holztür passgenau eingebaut werden kann, muss beim Kauf zuvor dringend auf die exakten Maße geachtet werden. Denn Türen gibt es gemäß der DIN-Norm 18101 in verschiedenen Standardgrößen. Wird die jeweilige Größe nicht genau gewählt, kann es beim Einbau zu Schwierigkeiten kommen! Türen für den Altbau, die besonders im Eingangsbereich historische Holztüren sind und hinsichtlich ihrer Maße noch nicht den aktuellen DIN-Normen entsprechen, können dabei nur in seltenen Fällen in Baumärkten erworben werden und müssen in der Regel aufgrund ihrer individuellen Maße von einem Tischler und Schreiner angefertigt werden! Soll nicht nur das Türblatt gewechselt, sondern auch ein neuer Türrahmen, die sogenannte Türzarge, montiert werden, gilt es vor dem Kauf zu entscheiden, ob die Zarge die Türöffnung zu beiden Wandseiten umfassen (Umfassungszarge) oder innerhalb der Türöffnung befestigt werden soll (Blockzarge). Die zu Türöffnung und -blatt passenden Zargen sind beispielsweise bei regionalen Händlern wie Baustoffe Ruhr und anderen erhältlich!

Da Holz ein Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit ist, verfügen Holztüren von Natur aus über gute Wärmedämmeigenschaften. Damit eine Holztür die Funktion der Wärmedämmung sowie die an sie gestellten Schall-, Brand- und Rauchschutzanforderungen vollständig erfüllen kann, muss sie jedoch exakt eingebaut und fachmännisch mit Silikon oder PVC abgedichtet werden. Besonders grundlegend für die Funktionstüchtigkeit der Tür ist dabei der Einbau der Zarge (ugs. Türrahmen): Ist diese nicht lotrecht ausgerichtet, kann auch das Türblatt nicht exakt eingebaut werden. Spalten zwischen Zarge und Türblatt sowie Schwierigkeiten beim späteren Öffnen und Schließen der Tür sind dann nicht selten die unangenehmen Folgen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Funktionalität Ihrer Holztür führen können. Lassen Sie Zarge und Türblatt daher am besten von einem fachkundigen Profi montieren. So können Sie unnötige Schäden der Tür schon im Vorhinein vermeiden und eventuelle Sanierungskosten sparen!

Mit dem idealen Anstrich sind Holztüren langlebig!

Wer großen Wert auf eine außergewöhnliche Gestaltung legt oder seine Türen an die Optik seiner Immobilie anpassen möchte, kann seine Holztüren mit einem Farbanstrich individualisieren. Das Streichen von Holztüren kann sich dabei auch aus funktionaler Hinsicht lohnen: Besonders Massivholz-Türen, die nicht mit einer schützenden Furnier-Schicht überzogen sind, sollten für eine höhere Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Verformung mit speziellen Schutzlacken versehen werden!

Was beim Anstrich berücksichtigt werden muss

Bei der Renovierung von Holztüren in Form eines Neuanstrichs muss dabei, ähnlich wie beim Türeinbau, eine große Vielzahl an technischen Details berücksichtigt werden:

  • Bevor der Anstrich vorgenommen werden kann, müssen alte Farb- und Lackschichten und oberflächliche Unebenheiten weggeschliffen werden. Das Schleifpapier sollte dabei über eine feine Körnung verfügen und äußerst behutsam eingesetzt werden, um zusätzliche Beschädigungen der Holzoberfläche zu vermeiden!
  • Grobe Vertiefungen, die sich nicht durch ein gleichmäßiges Abschleifen der Tür ausgleichen lassen, müssen vollständig mit einer speziellen Spachtelmasse verschlossen werden.
  • Anschließend muss das Türblatt gründlich von Staub und anderen Verschmutzungen gereinigt werden. Hierbei ist unter Umständen auch der Einsatz einer Lauge notwendig, die für ein optimales Anstrichergebnis nur von einem Fachmann aufgetragen werden sollte!
  • Beim Lackieren der Holztür sollte schließlich darauf geachtet werden, dass ausschließlich ökologische Lacke, Farben oder Lasuren verwendet werden, die weder umwelt- noch gesundheitsgefährdend sind. Das Auftragen der Farben sollte zudem gleichmäßig und mit viel Präzision ausgeführt werden. Nur so ist eine anspruchsvolle Ästhetik Ihrer neu gestrichenen Holztür garantiert!

Fazit

Sind Holztür und Zarge fachmännisch eingebaut und abgedichtet, können sie eine hohe Wärme- und Schalldämmung erzielen und auch dem Rauch- und Brandschutz dienen. Zudem bestehen Holztüren in der Regel aus robusten Harthölzern, weswegen sie auch eine äußerst hohe Stabilität bieten können! Holztüren können jedoch nicht nur zur Funktionalität Ihrer Immobilie beitragen, sondern bieten auch eine hervorragende Optik! So sind sie in unterschiedlichen Materialausführungen erhältlich und können durch Lackierungen, Farbanstriche und Lasuren individuell gestaltet werden!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.