Der Holztreppenbau ist mit vielen Fallen gespickt. Abzuraten ist vom Eigenbau. Worauf müssen Sie beim Treppenbau achten? Welche Kompetenzen sollten Sie einem Fachmann übergeben? Lesen Sie mehr auf Tischler-Schreiner.org.
Heutzutage sind Treppen immer stärker Gegenstand persönlicher Individualität bei der Innenraumgestaltung. Dabei wird der Holztreppenbau bevorzugt, da Holz ein warmes und freundliches Ambiente in Innenräumen erzeugt. Im Außentreppenbau geht dies so weit, dass Betontreppen eine Holzverkleidung erhalten.
Der Treppenbau hat eine lange Tradition, sodass neben dem Neubau von Holztreppen, auch die Sanierung oder Renovierung alter Treppen zum Aufgabengebiet der Tischler und Schreiner gehört.
Der Treppenraum ist nicht nur ein Bereich, der hoch frequentiert und dadurch besonderen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Damit die Treppen jedoch nicht wie ein optischer Fremdkörper wirken, sollten die Profis auch das gesamte Treppenhaus gestalten.
Der Holztreppenbau in seinen Facetten
Ein Betrieb im Holztreppenbau kann auf eine langjährige Tradition zurückblicken, dennoch ist es selbst für erfahrene Profis sehr schwierig beim Holztreppenbau Kosten genau abschätzen zu können, dennoch spielt es für den Endkunden eine große Rolle, wie viel Geld er für seine Treppe investieren muss. Daher lohnt es sich oftmals Kostenvoranschläge verschiedener Treppenbau-Betrieb einzuholen und zu vergleichen. Auch im Internet kann man Angebote finden. So können durchaus in Einzelfällen mehrere hundert Euro gespart werden. Massivholztreppen sind grundsätzlich teurer, als furnierte Spanplatten.
Alternativ gibt es die Möglichkeit, selber Hand anzulegen, wobei man eine hohe Preiseinsparung hat. Dennoch kann man hierbei sehr viel falsch machen. Der Holztreppenbau sollte daher bevorzugt vom Fachmann in angriff genommen werden.
Der Treppenbau mit Holz bietet in Räumlichkeiten eine hohe Gestaltungsvielfalt, angefangen bei der Wahl des Holzes (u.a. Kiefer, Buche, Eiche, Ahorn oder Esche) über die Wahl des Geländers (Holzgeländer, Edelstahlgeländer oder Glasgeländer) bis zu den Stufenaufsätzen. Gegenüber Fertigtreppen kann beispielsweise über die Verzierung des Treppenaufgangs mit geschnitzten Figuren nachgedacht werden.
Holztreppenbau – Renovierung und Sanierung
Der moderne Treppenbau, insbesondere der Holztreppenbau wird nicht nur im Neubau regelmäßig vor neue Herausforderungen gestellt. Auch beim Kauf eines alten Hauses kann sich herausstellen, dass die Treppenstufen mit falschen Baumaterialien (wie zum Beispiel Silikon) verklebt wurden und erneuert werden müssen. Sind die Treppenkanten abgenutzt oder marode, muss man notwendigerweise alle Holztreppen renovieren. Der ästhetische Mehrgewinn, der entsteht, wenn ein Fachmann eine Renovierung übernimmt, ist mindestens genauso hoch, wie die liebevolle Gestaltung der Treppenräume ebenso ein optisches Plus für die Treppen darstellt.
Fazit
Ihr nächster Holztreppenbau soll Sie stärker mit Ihrem Haus verbinden? Zögern Sie nicht, sich hier auf Tischler-Schreiner.org unverbindlich Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region einzuholen.