Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Eine Treppe richtig einbauen: Vorschriften beachten und Konstruktionsfehler vermeiden

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Treppen sind ein unverzichtbarer Bestandteil mehrstöckiger Häuser. Damit das Treppensteigen sicher geschehen kann, muss die Treppe hohe Ansprüche an Statik und Stabilität erfüllen. Tischler-Schreiner.org zeigt deshalb, welche Kriterien zu beachten sind, wenn Sie eine Treppe in ihr Haus einbauen möchten.

Treppen müssen einiges aushalten – es handelt sich hierbei schließlich um ein viel gebrauchtes Nutzobjekt. Daher ist es wichtig, Treppen mit einem sicheren und komfortablen Aufstieg und einem Handlauf zu bauen. Der Einbau einer Treppe kann im Wesentlichen in zwei Varianten erfolgen. Bei geraden Verläufen kommen meistens Wangentreppen zum Einsatz, die an einer Wand verlaufen und deren Stufenform meistens rechteckig gestaltet ist. Bei Wangentreppen werden die Holzstufen in der seitlich laufenden Treppenwange verankert. Die Holzstufen werden in passende Stemmlöcher oder Nuten eingeschoben und mit der Wange verleimt oder verschraubt. Komplizierte Formen ergeben sich zwangsläufig bei kreisförmigen Treppen, wie es beispielsweise Wendeltreppen sind. In Abhängigkeit vom Radius und der erforderlichen Laufbreite sind die Stufen rautenförmig ausgebildet. Um die Gefahr des Absturzes an der Innenkante zu vermeiden, darf eine Mindeststufenbreite am Treppenauge von 10 cm nicht unterschritten werden.
Weitere Konstruktionsmöglichkeiten, um eine Treppe einbauen zu können, sind:

  • Einholmtreppen: Dabei werden die Stufen nur auf einen Träger, einen sogenannten „Holm“, aufgebracht.
  • aufgesattelte Treppen: Dabei liegen die Trittstufen auf zwei Balken auf, die bereits sägezahnförmig ausgeschnitten sind und den Verlauf der Stufen vorgibt.
  • abgehängte Treppen: Sie hängen die einzelnen Stufen an Zugstäben oder Spannseilen von der Decke oder von Dachbalken.

Große Treppe mit Geländer einbauen

Bauvorschriften der DIN 18065 besagen, dass mehr als drei Stufen in Folge eine Treppe bilden. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen, dass zum sicheren Be- und Herabsteigen ein Handlauf ab dieser Höhe angebracht werden muss. Ab einer Absturzhöhe von mehr als 1,5 m soll zudem ein Geländer für die Treppe eingebaut werden. Es soll dabei so ausgeprägt sein, dass Personen nicht darüber- oder durchfallen können. Die Absturzsicherung soll durch eine ausreichende Brüstungshöhe (in Wohnhäusern 90 cm, ansonsten 1,10 m) gewährleistet werden. Um eine Treppe mit einem Geländer auszustatten, haben Sie, verbunden mit verschiedenen Materialien, die Möglichkeit, das Geländer vollflächig zu füllen oder ein Stabgeländer aus vertikalen Stangen anzubringen. Die Halterungen der Geländerbauteile werden jeweils an den Geländerpfosten befestigt oder neben dem konstruktiven Lauf seitlich an den Wangen, Holmen oder Seilabhängen angebracht. Die für den Treppenbau in Deutschland relevanten Normen und Vorschriften sind unter der DIN 18065 für maßliche Anforderungen an Treppenbauwerke zusammengefasst und können hier nachgelesen werden.

Treppe mit Handlauf einbauen

Die DIN-Norm legt auch bestimmte Regelungen für die Handläufe fest. Sie können in verschiedensten Ausführungen angefertigt werden: rund, gedrechselt, eckig oder oval. Unabhängig von der Form sollte der Handlauf ergonomisch angepasst sein, sodass die Breite zwischen 2,5 und 6 cm beträgt. Wird ein Handlauf an der Wand angebracht, ist ein Mindestabstand von 5 cm einzuhalten. Die Materialauswahl, um eine Treppe mit einem grifffesten Handlauf einbauen zu lassen, ist Ihrem persönlichen Geschmack und Budget überlassen. Handläufe gibt es aus Holz und aus Metall – oder aus einer Kombination aus beidem. Obwohl Holz und Stahl sehr unterschiedliche Charakteristika besitzen, bietet sich die Kombination der Materialien an. Edelstahl wirkt kühl und sauber, Holz dagegen warm und einladend. Beliebt sind deshalb oft Stahlkonstruktionen mit hölzernen Geländern und Holzstufen. Im Gegensatz zum Geländer lässt sich ein Handlauf auch wesentlich leichter erneuern. Handläufe sind in der Regel mit einigen Schrauben an den dafür vorgesehenen Halterungen befestigt und können so für die Renovierung oder Erneuerung mit einem Schraubschlüssel leicht abgeschraubt werden.

Schäden vermeiden- Treppe vom Schreiner einbauen lassen

Die individuelle Abstimmung bezüglich Raumgestaltung, Materialien und Wirkungseffekt zeichnet eine hochwertige Treppe aus. Die Sicherheit jedoch immer an erster Stelle.
Eine schlecht geplante Treppe, instabile Konstruktion und Sicherheitslücken verursachen Schäden und Kosten, denen Sie bequem entgehen können, wenn Sie die richtigen Ansprechpartner wählen und die neue Treppe gleich richtig einbauen lassen. Handwerklich durchdachte Holztreppen werden vom Tischler oder Zimmerer angefertigt. Auf unserem Schreinerportal können Sie kompetente Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden.

Treppe mit Massivholz einbauen

Holz ist im Treppenbau neben dem Naturstein und der industriellen Betontreppe das älteste Baumaterial. Wenn Sie in Ihrem Wohnbereich eine neue Treppe einbauen möchten, kommt überwiegend Hartholz oder lackiertes Weichholz zur Anwendung. Besonders im Bereich der Treppenstufen lohnt sich die Verwendung von Laubhölzern, wie Buche und Eiche, die in entsprechenden Stärken feuerhemmend und nach entsprechender Oberflächenbehandlung besonders langlebig und wenig abnutzungsanfällig. Treppen aus Massivholz einbauen zu lassen kann sich ebenfalls lohnen, weil sie sich jederzeit auffrischen lassen, durch Nachschleifen oder eine neue Versiegelung.

Fazit

Um eine Treppe sicher in ein Haus einbauen zu können, kommt der Baukonstruktion eine entscheidende Bedeutung zu, denn eine Treppe sollte Ansprüche an Statik, Stabilität, Trittsicherheit und Optik erfüllen. Nur wenn alle Punkte harmonieren, wird die Treppe lange halten. Die Bauteile einer Treppe, einschließlich der Handläufe und Geländer, unterliegen dabei Normen, die die Beschaffenheit und Einbauweise des Holzes regeln.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.