Sie suchen nach einem passenden Geländer für Ihre Treppe und möchten das Treppengeländer selbst bauen oder montieren? Auf Tischler-Schreiner.org informieren wir Sie über wichtige Aspekte zur Absturzsicherheit und geben Ihnen einen Überblick über Baumaterialien und Preise!
Wenn Sie ein Treppengeländer bauen möchten, stehen Ihnen verschiedene Materialien zur Auswahl. So können Treppengeländer sowohl aus Metall als auch aus Holz gefertigt sein oder ebenso gut über eine Glasfüllung oder Handläufe aus Kunststoff verfügen. Holz hat gegenüber allen anderen Materialien dabei nicht nur den Vorteil, dass es als ein lebendiger Werkstoff ein angenehm warmes Wohnambiente schafft; es kann im Rahmen seiner klimaregulierenden Eigenschaften auch zu einer gesunden und hygienischen Raumluft beitragen: Denn indem Holz überschüssige Raumluftfeuchtigkeit aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt, hilft in Wohnräumen angebrachtes Holz, der Bildung von Schimmelpilzen und Keimen aktiv vorzubeugen. Zudem ist Holz ein einfach zu verarbeitender Baustoff, der in unterschiedlichen Ausführungen zu erhalten ist und demnach auch mit gestalterischer Vielfalt überzeugen kann. Treppengeländer sollten sich jedoch nicht in erster Linie durch eine exklusive Optik auszeichnen, sondern sind vor allem dazu da, Absturzsicherheit zu gewähren. Beim Bau eines Treppengeländers müssen daher stets gewisse DIN-Normen berücksichtigt werden!
Diese Vorschriften müssen Sie beachten, wenn Sie ein Treppengeländer bauen!
Die für den Bau von Treppen und Geländern geltenden Vorschriften können je nach Landesbauverordnung variieren, sind jedoch in der DIN-Norm 18065 übergreifend geregelt. Generell gilt, dass jede Treppe ab 1m Höhe mit einem Treppengeländer, bestehend aus Pfosten, Handlauf und Geländerfüllung, versehen werden muss, um absturzsicher zu sein. Für einen ausreichenden Absturzschutz müssen dabei auch die Geländer gewissen Ansprüchen entsprechen:
- Die Treppengeländerhöhe sollte mindestens 90cm, ab einer Treppenhöhe von 12m mindestens 110cm entsprechen.
- Der Handlauf muss bequem greifbar und griffsicher sein: Er sollte in einer Höhe zwischen 80cm und 115cm angebracht werden, sich farblich von Wänden abheben, einen Durchmesser von 3cm bis 5cm haben, durchgängig rund oder oval gestaltet sein und 30cm über die erste und letzte Stufe reichen, um ein Abgleiten zu verhindern.
- Wenn Sie ein Treppengeländer bauen möchten und sich Kinder in Ihrem Haushalt befinden, müssen Sie laut DIN-Norm zudem eine Geländerfüllung wählen, die nicht zum Klettern verleitet. Bei Stabfüllungen sollte hier statt auf Quer- ausschließlich auf Längsstäbe zurückgegriffen werden. Auch dürfen die Abstände zwischen den Längsstäben nicht mehr als 12cm betragen, um ein Durchfallen oder Steckenbleiben von kleinen Kinderkörper und -köpfen zu vermeiden.
Damit Ihr Treppengeländer absturzsicher ist, sollte es jedoch nicht nur DIN-Normen-getreu konstruiert, sondern auch stabil sein! Eine fachgemäße Treppengeländer-Befestigung sorgt dafür, dass Ihr Geländer sowohl kleinen als auch großen Belastungen standhält und bewahrt Sie und Ihre Familie vor gefährlichen Abstürzen!
Da die in der DIN-Norm 18065 geregelten Vorschriften zum Bau von Treppen und Geländern in die Baubestimmungen jedes Bundeslandes aufgenommen wurden, sind sie öffentlich rechtlich gültig und somit verpflichtend! Sollte es zu einem Absturz kommen, sind Sie dementsprechend nur dann rechtlich geschützt, wenn Ihre Treppe den einzelnen Anforderungen der DIN-Norm 18065 bzw. den jeweiligen Regelungen Ihrer Landesbauverordnung entspricht!
Treppengeländer bauen: Materialien & Preise im Überblick!
Beim Bau einer Treppenabsicherung aus Holz kann auf viele verschiedene Holzarten zurückgegriffen werden:
- Wer ein widerstandsfähiges, langlebiges Treppengeländer bauen möchte, sollte beispielsweise auf Ahorn, Buche oder Esche zurückgreifen.
- Hölzer wie Lärche, Kiefer oder Fichte sind hingegen weniger beanspruchbar und eignen sich hauptsächlich für selten benutzte Geländer.
- Einen besonderen Hingucker liefern Treppengeländer aus Edelhölzern wie Nuss- oder Kirschbaumholz. Sie wirken aufgrund ihres dunklen Farbtons und individuellen Musterung nicht nur besonders elegant, sondern gelten zudem als äußerst robust!
Preise
Der Preis eines Treppengeländers ergibt sich in erster Linie aus den Maßen der Bauteile und dem Wert des verwendeten Werkstoffs. So sind einseitige aus Fichte gefertigte Treppengeländer beispielsweise bereits ab einem Preis von etwa 160€ zu erwerben, während Bausätze für ein Treppengeländer aus robusterem Buchenholz ab einem Preis von circa 300€ erhältlich und somit kostenintensiver sind. Je nach Größe des Treppengeländers können Sie bis zu 1.500€ kosten. Deutlich teurer sind Treppenabsicherungen, die aus einer Holz-Metall-Kombination bestehen. Sie kosten in der Regel zwischen 500€ und 2.500€.
Da die Preise eines Treppengeländers je nach gestalterischer Ausführung, Maße und Materialien stark variieren können, sind die angegebenen Werte ausschließlich als Richtwerte zu verstehen! Für einen tiefgründigen Preis-Überblick empfiehlt es sich, einen Fachmann zu kontaktieren. Denn dieser kann Ihnen Ihr Treppengeländer absturzsicher bauen, persönliche Wünsche berücksichtigen und Ihnen einen fairen Kostenvoranschlag machen!