Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Treppenstufen sanieren und alte Gebrauchsspuren beseitigen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Treppenstufen sanieren können. Eine einfache Instandsetzung kommt ebenso infrage, wie eine modernisierte Umgestaltung. Welche Form der Sanierung für Ihre Treppe geeignet ist und welche Sicherheitsmaßnahmen dabei zu beachten sind, erfahren Sie hier.

Treppenstufen zeigen nach einigen Jahren des Gebrauchs Erscheinungen der Abnutzung: Kratzer von Absätzen und Laufwege zeichnen sich auf den Trittstufen ab; sie sind ausgetreten und knarzen bei jedem Schritt. Doch um den Charme Ihrer Treppenstufen zu erhalten, ist es manchmal gar nicht notwendig, die gesamte Treppe zu erneuern. Mitunter reicht es schon beschädigte Stellen im Auftritt auszubessern oder einzelne Treppenstufen auszutauschen. Welche Möglichkeiten Sie haben, um Ihre Treppenstufen zu sanieren, zeigt Tischler-Schreiner.org im folgenden Artikel.

Treppenstufen: sanieren, abschleifen oder neu bekleben?

Eine Treppe komplett zu sanieren, ist nicht immer notwendig. Leichte Gebrauchsspuren an den Treppenstufen können durch Renovieren, durch das Abschleifen der Deckschicht, beseitigt werden. Wie oft das Abschleifen möglich ist, hängt davon ab, ob die Treppenstufen wirklich aus Echtholz bestehen und wie dick die Holzstufen sind. Bei jedem Schleifen wird eine etwa 0,5 mm dicke Holzschicht abgetragen. Treppenstufen, die mit Laminat verkleidet wurden, können hingegen nicht abgeschliffen werden. Wenn Sie mit dem Abschleifen der Treppenstufen und einer anschließenden Neulackierung nicht weiterkommen, weil die Treppenstufen stark ausgetreten sind, können die Stufen auch durch Holzauflagen auf den Trittflächen neu verkleidet oder ganz ausgewechselt werden. Bei der Ausbesserung der Trittstufen mit einem Spezialklebstoff werden die ausgebeulten Flächen aufgefüllt und darauf die neuen Treppenbeläge aufgebracht.

Treppenstufen sanieren und Stolperfallen vermeiden

Wenn Sie einige Treppenstufen ganz auswechseln, sollten Sie darauf achten, den passenden Farbton zu den verbleibenden Stufen zu auswählen, um ein einheitliches Gesamtbild zu erhalten. Ein Schreiner kann Ihnen dazu eine breite Farbpalette an Hölzern anbieten. Hier müssen Sie wieder entscheiden, ob die aufgebrachten Holzflächen aus Echtholz oder Laminat bestehen sollen. Um Treppenstufen sicher zu sanieren, müssen zudem gewisse Sicherheitsstandards eingehalten werden. Dafür geben Bauvorschriften einen gewissen Rahmen vor. Gesetzlich festgelegt sind so zum Beispiel die Abstände für die Stufen, Geländerpfosten und die Treppenhöhe, die ein Schreiner bei der Sanierung beachten wird. Da Treppen oft auch Teil der Fluchtwege sind, sollten sie immer sicher begehbar sein und keine Stolperfalle darstellen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie Ihre alten Treppenstufen sanieren oder oberflächlich erneuern lassen wollen, zögern Sie nicht, sich hier auf Tischler-Schreiner.org kostenlose und unverbindliche Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region einzuholen. Ein Bauschreiner wird Ihre Treppenstufen genau inspizieren und die Mängel aufnehmen. In gemeinsamer Absprache kann dann ein Plan erstellt werden, welche Arbeiten in welchem Umfang durchgeführt werden sollen.

Der Aufwand der Sanierung richtet sich nach Treppentyp

Treppenstufen zu sanieren, ist unterschiedlich aufwendig; je nachdem, um welchen Treppentyp es sich handelt und in welchem Zustand sich die Treppenstufen befinden. Treppenbauvarianten werden nach Art und Lage der Stufenunterstützung unterteilt:

  • Eine Wangentreppe verfügt beidseitig über je eine Wange, in die die Stufen eingefräst sind. Eine Wangenseite ist einseitig mit dem Mauerwerk befestigt.
  • Bei einer Einholmtreppe werden die Stufen nur auf einen Träger, einem „Holm“, aufgebracht.
  • Bei aufgesattelten Treppen liegen die Trittstufen auf zwei Tragbalken auf, die bereits sägezahnförmig ausgeschnitten sind und den Verlauf der Stufen vorgeben.
  • Bei abgehängten Treppen hängen die einzelnen Stufen an Zugstäben oder Spannseilen von der Decke oder von Dachbalken.
  • Die Wendeltreppe windet sich schraubenförmig um einen zentralen Stützpfeiler, an dem die Treppenstufen befestigt sind.

In den meisten Wohnungen und an den meisten Terrassen werden Treppen an einer Wand befestigt oder auf zwei Balken aufgesattelt. Die Treppenstufen dieser Varianten lassen sich relativ leicht demontieren und neu anbringen. Für eine gute Sichtbarkeit können Sie die Sanierung der Treppenstufen auch weitergehender gestalten. So eignen sich Wangentreppen besonders gut, um dort an einer Wand im unteren Stufenbereich LED-Lichter anzubringen und wie im Kino für einen sicheren, gut beleuchteten Auftritt zu sorgen.

Treppenstufen im Außenbereich sanieren

Treppenstufen sind im Außenbereich der Witterung meistens schutzlos ausgesetzt. Temperatur- und Klimaschwankungen können hier in Form von Splitterbildung, Rissen und Verzerrungen leicht ihre Spuren hinterlassen. Damit diese Spuren möglichst lange eingedämmt werden, sollten die Hölzer im Vornherein mit einem höheren Härtegrad für neue Treppenstufen gewählt werden, wie Douglasie oder Lärche. Das Quell-und Schwindverhalten fällt bei ihnen wesentlich geringer aus, als bei einheimischen Hölzern wie Fichte oder Kiefer. Das Douglasieholz ist auch besser imprägnierbar als beispielsweise Fichtenholz. Wenn Sie Treppenstufen im Außenbereich sanieren, spielt demnach die Funktionalität der gewählten Holzart eine wesentliche Rolle. Schließlich wollen Sie Ihre Treppenstufen jeden Sommer aufs neue splitterfrei betreten können.

Fazit

Bevor Sie mit der Sanierung der Treppenstufen beginnen, sollten Sie sich zunächst genau über ihren Zustand informieren. Je nach Treppentyp lassen sich Treppenstufen unterschiedlich aufwendig aufarbeiten. Hierbei sollten Sie unterscheiden, ob es sich um eine Außentreppe, oder um eine Innentreppe handelt. Wer im Außenbereich seine Treppenstufen sanieren möchte, sollte nicht nur an die Optik denken, sondern besonders ihre Funktionalität beachten.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.