Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Treppenverkleidung – immer auch eine Frage des Lichts

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2015
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Beispiel für Treppenverkleidung: offen und schlicht - © Crown Molding by flickr.com

Die Treppenverkleidung ist der optische Repräsentant eines jeden Treppenhauses. Die Gestaltung im Haus spielt eine wichtige Rolle, je nach Zweck. Eine Familie braucht robuste und leicht zu reinigende Fassaden. Repräsentative Bauten müssen dagegen beeindrucken. Lesen Sie mehr zur Verkleidung von Treppen auf Tischler-Schreiner.org.

Treppenverkleidung

Beispiel für Treppenverkleidung: offen, schlicht und ansprechend – © Crown Molding by flickr.com

Bevor eine Treppenverkleidung infrage gestellt wird, sollte ein Hausbesitzer sich zuerst die Frage stellen, wie gut die Be- bzw. Ausleuchtung ist. Eine Treppenverkleidung mit Holz kann, selbst wenn sie noch so aufwendig ist, nur zur Geltung kommen, wenn genügend Fenster vorhanden oder Lampen angebracht sind. Neben diesem Aspekt im Treppenbau steht die Frage, ob das Treppengeländer adäquat ausgewählt ist. Reine Edelstahlhandläufe werden eher in öffentlichen Gebäuden genutzt. Kombinationen aus Holz und Edelstahl sind dahingegen nicht unüblich im privaten Bereich. Wichtiger ist, dass ein offenes Geländer den Raum größer macht.

Treppenverkleidung gibt dem Haus eine besondere Note

Treppenverkleidungen mit Laminat, Holz, Kork, Teppich, Naturstein, PVC, Fliesen oder Nadelvlies geben dem Kunden vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, seine Stufen ins nächste Stockwerk zu personalisieren. Gerade beim Laminat kann der Kunde zudem eine hohe Dekorvielfalt vorfinden. Zudem erlaubt es ihm leichter Laminat verlegen zu lassen, das zum Treppenhaus passt.
Häufig wird die Sanierung einer alten Treppenverkleidung angestrebt. Dabei geht es um mehr als eine neue Glanzlackschicht für einen abgetretenen Holzbelag. Es muss altes Laminat entfernt werden oder ganze Holzstufen müssen herausgebrochen werden. Daher ist es von großem Vorteil, wenn dafür ein Fachmann herangezogen wird, der nicht nur die Entsorgung alter Materialien in die Wege leiten, sondern eine neue Treppe selber bauen kann, inklusive einer ansprechenden Raumgestaltung.

Treppenverkleidung – optische Finesse

Eine Treppenverkleidung ist nicht nur die richtige Wahl eines Belags, sondern auch die richtige Wahl der Methode. Müssen Hausbesitzer Holztreppen renovieren, neigen sie dazu, sich billige Baumaterialien zu holen und die Reparaturen selber in die Hand zu nehmen. Die Gefahr bei günstigen Treppenverkleidungen ist jedoch, dass selbst ein geübter Heimhandwerker die Schwächen des Materials nicht ausgleichen kann, selbst einem Profi gelingt das nicht immer. Die Treppenverkleidung selber zu machen sollte daher dem Fachmann überlassen werden. Die Entscheidung ob ein Schraub-System oder Click-System eher zur Treppenverkleidung passt hat ebenso Einfluss auf die Raumwirkung, wie die Frage nach der Kombination aus Massivholz (z.B. Kiefer, Ahorn, Esche, Buche oder Eiche), Glas, Beton oder Stahl letztendlich über das Aussehen der Treppen entscheidet.

Eine kleine Veränderung im Treppenraum kann schon großen Einfluss auf seine Wirkung haben, zögern Sie daher nicht und sichern Sie sich hier auf Tischler-Schreiner.org Angebote von versierten Fachbetrieben aus Ihrer Region. Vergleichen Sie Preise und sparen Sie bares Geld für ihre neue Treppenverkleidung.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.