Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Stilvolle Vertäfelung aus Holz: Kosten und Montage

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Was vor Jahren noch als eingestaubt und öde galt, ist heute eine echte Alternative zur Wandgestaltung mit einer Tapete oder dem Putz. Eine Vertäfelung aus Holz kann nicht nur unebene Stellen im Mauerwerk verdecken, sondern zudem auch gemütliche Akzente setzen.

Bei einer Vertäfelung in Form von Wandpaneelen handelt es sich um Edelholz- oder Sperrholzfaserplatten in unterschiedlichen Größen und Dicken und mit vielfältigen Oberflächen. Sie können an der Außenfassade angebracht werden oder die Innenwände im Wohnbereich verkleiden. Tischler-Schreiner.org gibt Ihnen im folgenden Artikel einen Überblick zu den Möglichkeiten der Wandgestaltung mit einer Vertäfelung aus Holz.

Bestandteile und Kosten einer Vertäfelung aus Holz

Mit einer Vertäfelung aus Holz können Außen- wie Innenwände verkleidet werden. Die Täfelung wird aus sogenannten Wandpaneelen zusammengefügt, die auf einer Unterkonstruktion aus Leisten oder Latten befestigt werden. Holzvertäfelungen bestehen aus einem Deckfurnier und einer Trägerplatte, welche der sicheren Montage an der Wand dient. Das Deckfurnier ist der sichtbare Teil der Wanderkleidung. Es wird auf die Trägerplatte aufgeleimt, sodass die fertigen Paneele wie echtes Massivholz aussehen. Günstige Holzarten wie Kiefer und Eiche mit einer Nut-Feder-Verbindung können Sie ab 10 Euro pro Quadratmeter erwerben. Die Kosten sind etwas höher, wenn Sie hochwertigere Holzarten wie Kirsch- oder Nussbaum auswählen: Die Preise für eine Vertäfelung aus Edelholz liegen im Durchschnitt bei 30 Euro pro Quadratmeter.

Vertäfelung mit Schutzlasur im Außenbereich

Da das Holz einer Vertäfelung an der Außenwand unmittelbar dem Regen und dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, muss es wirksam geschützt werden. Nadelhölzer, wie Kiefer, Fichte oder Lärche sind im Außenbereich besonders durch färbende Pilze, die sogenannte Bläue, bedroht. Laubhölzer wie Eiche oder Robinie sind widerstandsfähiger. Aber auch diese Hölzer werden an der Oberfläche ohne einen entsprechenden Schutz durch Witterungseinflüsse mit der Zeit unansehnlich grau. Der Schutz kann durch eine Lasur oder eine Holzfarbe hergestellt werden. Gegen die Bläue kann eine Grundierungslasur, die tief in das Holz eindringt, aufgetragen werden. Gegen UV-Strahlen und Nässe sollte zusätzlich eine Lasur oder Holzfarbe aufgebracht werden.

Die passende Unterkonstruktion für eine Vertäfelung

Eine Vertäfelung an der Wand muss mit einer Unterkonstruktion angebracht werden. Diese wird benötigt, um die Paneele sicher aufstecken bzw. festschrauben zu können. Bei einer direkten Montage an der Wand könnte die Luftzirkulation unterbrochen werden, wodurch sich Schimmel bilden würde. Um Unebenheiten und Schönheitsfehler an der Wand wirklich eben zu verdecken, kommt es auf den genauen Bau der Unterkonstruktion an. Entscheiden Sie sich deshalb für eine fachgerechte Montage durch einen Schreiner, der Ihnen eine plane Oberfläche anbringen und Ihnen Tipps zum Schutz und der Instandhaltung geben kann.

Vertäfelung im Innenraum

Besonders für Wohn- und Kinderzimmer bietet sich die Wandgestaltung mit 3D-Wandpaneele an. Sie bestehen aus Bambusfasern oder Zuckerrohr. Durch die innovative Kombination von dreidimensionalen und ebenen Wandpaneelen entsteht eine einzigartige Struktur an der Wand. Aber auch in Küchen finden Wandpaneele aus Holz ihren festen Platz, sofern sie nicht direkt hinter einem Kochfeld oder vor einer Spüle angebracht werden, um Wasserspritzer, Fett oder Hitze von der Wand abzuhalten. Eine Küche kann beispielsweise an einer Wand bis zum Kniestock mit einem eleganten Stuckmuster aus Holz versehen werden. Auch um alte unansehnliche Kacheln in der Küche oder im Bad abzudecken, sind Wandpaneele hervorragend geeignet. So lässt sich das kostspielige Abschlagen der Fliesen vermeiden.

Farb- und Fugengestaltung von Wandpaneelen

Die Farbgebung der Wandpaneele hat einen großen Einfluss auf die künftige Atmosphäre im Raum. Helle Farben schaffen Weite und Offenheit; im dunklen Mokkaton wirkt ein Raum sehr edel. Wenn Sie es eher rustikal mögen, wählen Sie Vertäfelungen mit einer lebhaften Maserung und in naturbelassener Holzoptik. Neben Farbe, Struktur und Format bestimmt auch das Fugenbild das charakteristische Aussehen einer Wandpaneele. Die Vertäfelungen können nahtlos, ohne erkennbare Zwischenräume oder mit schmalen Fugen angebracht werden. Wandpaneele in Nullfugenoptik sind vor allem für große Flächen als Verkleidung geeignet. Ohne Fugen bilden sie eine glatte, geschlossene Fläche. Schnell und einfach verschwinden ganze Wände hinter einer präsentablen Wand.

Fazit

Eine Vertäfelung aus Holz ist eine wirkliche Alternative zu Tapeten oder Wandputz. Die Wirkung und Haltbarkeit einer hölzernen Wandverkleidung hängt dabei vom Einsatz der Holzfarben und ihrer Platzierung an der Wand ab. Daher ist es ratsam, sich vom Schreiner vor der Montage passende Muster für die betreffende Wand zeigen zu lassen und auszusuchen. Egal, ob es sich um die Außenfassade handelt oder die Innenverkleidung: Ein Schreiner kann Ihnen eine breite Palette an Farben und Designs, Formen und Materialien für eine Holzvertäfelung anbieten.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.