Holzbetten gibt es in einer Vielzahl an Formen, Farben und Größen. Vom platzsparenden Bett aus Holz über Kinder-Spiel-Betten bis hin zu einzigartigen Maßanfertigungen ist alles möglich. Hier bekommen Sie einen Überblick über das zu Ihren Anforderungen passende Holzbett!
Wer ein Holzbett kaufen möchte, kann zwischen unzähligen verschiedenen Modellen, Designs und Funktionen wählen. Wie Matratzen und Lattenroste unterscheiden sich Betten aus Holz hinsichtlich Qualität und Verarbeitung. Günstigere Holzbetten bestehen meist aus Furnierholz. Dabei ist eine Schicht hochwertiges Holz auf ein oder zwei Schichten Spanholz geklebt. Dagegen sind Massivholzbetten aus gut abgelagertem Kernholz hergestellt. Bei massiven Holzbetten ist die natürliche Maserung sichtbar. Zudem verbessern sie das Raumklima, weil unverschlossene Holzporen „atmen“, also Feuchtigkeit aufnehmen oder abgeben. Lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org über die Vorteile von Holzbetten, welche Betten aus Holz Ihnen und Ihren Kindern Sicherheit bieten und Freude bescheren, wie Holzbetten richtig dimensioniert werden sowie mit welchen Kosten Sie für verschiedenste Modelle rechnen müssen.
Vorteile von Holzbetten gegenüber Metallbetten
Holz ist ein natürliches, nachwachsendes Material. Unbehandeltes oder geöltes Massivholz reguliert nicht nur das Raumklima, weil es atmungsaktiv ist. Holz ist ein Rohstoff, der nach Wasser am besten Wärme speichern kann. Während sich Metall oft kalt anfühlt und sich gleichzeitig sehr schnell aufheizt, bleibt Holz auch bei intensiver Sonneneinstrahlung gleichmäßig warm.
Neben dem angenehmen Gefühl profitieren Sie bei Holzbetten auch von ausgezeichneter Stabilität, Robustheit und Langlebigkeit. Diese Eigenschaften sind besonders für ein Kinderbett aus Holz von Vorteil. Auf einem hochwertigen Holzbett können Kinder wild toben, ohne dass sich die Erwachsenen um die Sicherheit sorgen müssen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man von einem Holzbett keinen Schlag bekommen kann. Denn nur Metall leitet elektrische Spannungen leitet. Zudem sorgen Holzbetten für einen erholsamen Schlaf. Metall hat die Eigenschaft, elektromagnetische Felder und Funkwellen von Handys, Funkuhren und Fernsehern anzuziehen und zu verstärken. Dadurch wird der Schlafende negativ beeinflusst.
Sicherheit für Sie und Ihre Kinder: Darauf sollten Sie beim Betten-Kauf achten
Damit ein erholsamer Schlaf für Sie und Ihre Kinder möglich ist, sollten Sie bei der Auswahl des Holzbettes auf Sicherheit und gesundheitliche Unbedenklichkeit achten:
- Das Holzbett muss so gebaut sein, dass der Lattenrost nicht verrutschen kann
- Achten Sie auf eine gute Verarbeitung! Keilverzinkte Holzbretter, die aus zusammengeleimten Holzresten bestehen, sind instabil. Ein Brett aus einem Stück massiven Holzes hält allen Belastungen stand
- Scharfe Kanten und Ecken sowie hervorstehende Holzspäne und Risse im Holz gefährden die Sicherheit!
- Das Keilsteckprinzip ermöglicht metallfreie Eckverbindungen. Falls zur Verbindung des Bettrahmens Schrauben oder Bolzen verwendet wurden, müssen diese versteckt angebracht sein.
- Ein Hochbett aus Holz sollte eine stabile Treppe und ein ausreichend hohes Schutzgitter haben, um die Unfall- und Verletzungsgefahr zu minimieren
- Sind die Holzteile geleimt, sollte dazu gesundheitlich unbedenklicher Weißleim verwendet worden sein
- Die Oberflächenbehandlung sollte ausschließlich mit biologisch hergestellten Ölen und Wachsen erfolgen. Sonst können giftige Dämpfe entstehen
Wenn Sie allergisch auf Mückenstiche reagieren oder wegen der Blutsauger nicht schlafen können, schafft ein Himmelbett aus Holz Abhilfe. Denn an diesem Bett kann ein Insektenschutz angebracht werden. Zudem lädt ein Himmelbett zum romantischen Träumen ein und bringt Urlaubsstimmung ins Schlafzimmer. Besonders Kindern gibt es ein Gefühl der Geborgenheit und Wärme.
Holzbetten für Kinder und Babys: Spielspaß und Sicherheit
Besonders Holzbetten für Kinder und Babys müssen sauber verarbeitet und ohne giftige Stoffe hergestellt sein. Neben den oben genannten Kriterien ist Folgendes wichtig:
- Das platzsparende Etagenbett aus Holz sollte eine stabile und glatte Treppe sowie ein mindestens 30 Zentimeter hohes Gitter haben. Zwischen Matratze und Gitterende beträgt der Mindestabstand 20 Zentimeter
- Bei Babybetten sollten die Abstände des Lattenrostes und der Gitterstäbe zwischen mindestens 4,5 und maximal 6,5 Zentimetern liegen. Dann kann das Kind weder hinausfallen, noch sich dazwischen einklemmen
- Ist die Auflage höhenverstellbar, dürfen die Bohrlöcher nicht von Kinderhand erreichbar sein
- Kinder nehmen alles in den Mund. Daher dürfen Holzbetten für Kinder und Babys keine losen Kleinteile haben. Alle abnehmbaren Teile müssen fest verankert sein
Holzbetten für Kinder
Ärger beim in das Bett gehen lässt sich mit einem Spielbett aus Holz vermeiden, wenn das Bett Ruhehort und Abenteuerspielplatz zugleich ist. Diese Holzbetten bestechen Kinder einerseits durch Ihre Ausstattung mit Rutsche, Spielfläche oder Fahnenmast. Andererseits werden die Kleinen in eine faszinierende Zauberwelt entführt, wenn das Bett als Eisenbahn, Flugzeug, Piratenschiff oder Rennwagen designt ist. Sie werden sehen, wie schnell Ihr Kind in das Autobett aus Holz oder das märchenhafte Prinzessinnen-Bett schlüpft.
Kinderbetten aus Holz mit speziellem Design oder Extras wie Rutschen kosten zwischen 150 und 900 Euro. Autobetten kosten dabei mehr als Spielbetten im Design einer Burg, die es für etwa 150 bis 650 Euro zu kaufen gibt. Kaum teurer sind maßgefertigte Holzbetten, die so gebaut werden können, dass sich Länge und Breite verstellen lassen. So können Kinder- und Babybetten mitwachsen. Hier können Sie sich unverbindliche Angebote von Profis für die Anfertigung von Holzbetten erstellen lassen.
Holzbetten für Babys
Ein Bett für Babys muss besonders hohe Anforderungen erfüllen. Ein hochwertiges Babybett aus Holz ermöglicht eine ausreichende Luftzirkulation um den Säugling herum und verhindert so den gefährlichen Wärmestau. Das besonders hohe Holzgitter verhindert zudem, dass Ihr Schatz hinausfallen kann.
Stabile Baby-Holzbetten gibt es günstig für 50 bis 150 Euro. Massivholz- und umbaubare Betten kosten mit 200 bis 600 Euro mehr.
Holzbetten richtig dimensionieren
Hochbetten, Etagenbetten und Schrankbetten aus Holz helfen, in engen Räumen Platz zu sparen. So kann der Raum unter dem Bett bzw. vor dem Schrank, aus dem das Holzbett ausgeklappt wird, optimal genutzt werden, etwa für einen Schreibtisch. Es gibt also Lösungen, die nicht auf Kosten des Schlafkomforts gehen.
Denn Holzbetten sollten Ihrer Größe angepasst sein, damit Sie in einer gesunden Haltung bequem schlafen können. Zu schmale Betten behindern das ungestörte Umdrehen, das wir unterbewusst bis zu zehnmal pro Stunden machen. Zu kurze Betten bedingen eine gekrümmte Haltung.
In der Länge sollte das Bett mindestens 20 Zentimeter länger als die eigene Körpergröße sein. Die meisten Holzbetten haben eine Standardlänge von zwei Metern, die aufgrund der gestiegenen Durchschnittsgröße der Deutschen für viele zu kurz ist. Wer nicht in einem engen Einzelbett schlafen möchte, für den kommt ein französisches Bett aus Holz infrage. Dieses Bett zeichnet sich durch eine einteilige Matratze ohne lästige „Besucherritze“ aus, die meist zwischen 1,20 und 1,80 Meter breit ist. Hier ist die Preisspanne sehr weit gefasst. Ein französisches Holzbett kostet zwischen 150 und 1.000 Euro.
Nicht nur für ältere Menschen sind die ergonomischen Eigenschaften von Holzbetten wichtig. Um den Rücken zu entlasten, sollte die Betthöhe so gewählt werden, dass man aus einer bequemen Sitzposition aufstehen kann. Ein überdurchschnittlich hohes Bett hat zudem den Vorteil, dass es im Bett wärmer ist, weil die kalte Luft immer am Boden ist. Außerdem ist so eine ausreichende Luftzirkulation unterhalb der Matratze gewährleistet, die effektiv gegen Milben hilft.