Tischler-schreiner.org Icon
Parkett & Holzdielen

Darauf ist beim Verlegen von Holzdielen zu achten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 20. Februar 2024
Lesedauer: 4 Minuten
Mit der richtigen Unterkonstruktion können Holzdielen optimal verlegt werden, sorgen für eine ideale Raumfeuchtigkeit und bieten im Winter Schutz vor Kälteeinflüssen. © Tischler-Schreiner.org

Nach wie vor werden in Wohnräumen gerne Holzdielen verlegt, da der Rohstoff Holz Wärme ausstrahlt und ein angenehmes Wohnklima schafft. Wurden die Holzdielen früher direkt an die Holzplatten angeschraubt, wird heute eine Unterkonstruktion aus Lagerhölzern gelegt. Warum diese so wichtig ist und was beim Verlegen von Holzdielen sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie hier.

Ein Holzboden aus Dielen eignet sich nicht nur als optischer Hingucker, sondern punktet zudem im Hinblick auf seine positiven Eigenschaften: Da Holz ein lebender Rohstoff ist, die Feuchtigkeit im Raum reguliert und im Winter als Dämmschutz dient, schafft er die idealen Voraussetzungen für ein angenehmes Wohnklima. Außerdem ist der Holzdielenboden besonders pflegeleicht und muss nur ab und an abgesaugt oder mit einem feuchten Tuch gewischt werden. Wurden in den letzten Jahrzehnten vorzugsweise Böden mit Parkett oder Laminat ausgestattet, werden heute wieder vermehrt Holzdielen verlegt.

Die Unterkonstruktion als wichtigster Bestandteil

Vor allem in Altbauwohnungen werden nach wie vor vorwiegend alte Holzdielenböden vorgefunden, die direkt auf den Holzdeckenbalken verankert wurden. Wird heute ein Holzdielenboden neu verlegt, wird vorab eine Unterkonstruktion aus Lagerhölzern im Format 7 x 4,5cm eingebaut. Ist der Untergrund bodenkalt oder enthält eine gewisse Restfeuchte, werden unter der Unterkonstruktion zusätzlich eine 0,2mm starke PE-Folie als Dampfsperre verlegt um das Holz vor möglichen Schimmelbefall zu schützen. Zusätzlich werden Streifen aus Dämmmaterial, wie beispielsweise Mineralwolle oder Styropor angebracht.

Um den Holzfußboden bei Unebenheiten auszugleichen, werden unter die Lagerhölzer noch Sperrplättchen gelegt. Die Lagerhölzer werden danach in einem Abstand von 30cm bis 50cm zueinander verlegt. Dieselben Maßstäbe gelten für das Verlegen von Holzdielen auf der Terrasse.

Verlegen von Holzdielen in den Wohnräumen

Bevor der Kauf von Holzdielen ansteht, muss die genaue Breite und Länge des Raumes ermittelt werden, da es für die Optik beim Endergebnis unvorteilhaft wäre, wenn er ausschließlich aus dünnen, willkürlich zusammengesetzten Streifen bestehen würde.

ACHTUNG:
Das Verlegen des Holzfußbodens wird immer nach Maurer-, Putz-, Maler- und Fliesenlegerarbeiten durchgeführt und das Raumklima währenddessen und danach auf ungefähr 20 Grad Celsius reguliert. Auch die Luftfeuchtigkeit wird auf 50 – 60 % eingestellt.

Nun kann mit dem Verlegen der Holzdielen begonnen werden. In der ersten Reihe wird die Nut (eine längliche, winklige Vertiefung) zur Wand ausgerichtet und in einem Abstand von mindestens einem Zentimeter zur Wand gelegt. Diese bildet die sogenannte Dehnungsfuge, welche das Holz als lebendes Baumaterial benötigt, um sich im Laufe der Zeit weiter ausdehnen zu können. Von oben werden die Holzdielen anschließend wandseitig mit den Lagerhölzern verschraubt und die Nägel versenkt.

UNSER TIPP:
Suchen und kontaktieren Sie hier kostenlos und unverbindlich Experten, die Ihr Bauvorhaben einwandfrei umsetzen und für die Langlebigkeit Ihres Holzdielenbodens garantiert.

Frisch verlegte Holzdielenböden werden mit einer Schleifmaschine abgeschliffen, bis das rohe Holz sichtbar wird. Anschließend können sie wahlweise mit Öl, Lack oder Wachs gestrichen werden. Der Unterschied liegt dabei hauptsächlich in der Konsistenz und der Trocknungszeit. Auch verschiedene Farbausprägungen können dadurch gesetzt werden, wobei sich für Dielenböden vorzugsweise diverse Brauntöne eigenen, die je nach Wohnungseinrichtung- und Stil auch mit einem Rotstich versetzt werden können.  Mit diesen Stoffen werden die Holzdielen zudem versiegelt, wodurch der Boden von Abnutzungsspuren geschützt wird.

Fazit

Da der Holzdielenboden viele positive Eigenschaften mit sich bringt, erfreut er sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit. Beim Verlegen von Holzdielen darf auf eine genaue Planung nicht verzichtet werden. Auch die Unterkonstruktion muss einwandfrei eingebaut werden, damit die Langlebigkeit des Bodens garantiert wird. Durch richtiges Abschleifen und gekonntes Versiegeln erstrahlen Ihre Holzdielen in schönem Glanz und schaffen zudem ein angenehmes Wohnklima.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.