Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Viertelgewendelte Treppe: Berechnung & Kosten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2023
Lesedauer: 11 Minuten
© Violetastock / istockphoto.com

Wenn es um die Gestaltung von Innenräumen geht, sind Treppen oft mehr als nur praktische Verbindungen zwischen verschiedenen Ebenen. Sie sind gestalterische Elemente, die den Charakter eines Raumes stark beeinflussen können. Eine besonders beliebte und praktische Treppenform ist die viertelgewendelte Treppe. Diese Treppenart vereint Eleganz, Funktionalität und Anpassungsfähigkeit auf bemerkenswerte Weise und eignet sich zudem auch perfekt für Räume, in denen der verfügbare Platz begrenzt ist.

Alles auf einen Blick:

  • Die viertelgewendelte Treppe kann aufgrund ihrer flexiblen Bauweise in nahezu jeden Grundriss integriert werden.
  • Es handelt sich dabei um eine Wendeltreppenart, wobei der Verlauf einen Winkel von circa 90 Grad besitzt.
  • Aufgrund des praktischen Treppenverlaufs lässt sich diese Treppenart perfekt in Zimmerecken errichten.
  • Die Stufen variieren hierbei in der Breite, wobei sie an der Wendestelle von der Wand schmaler und in Raumrichtung breiter sind.
  • Für die Planung und Konstruktion müssen die DIN 18065 und die Landesbauordnung berücksichtigt werden.

Was ist eine viertelgewendelte Treppe?

Im Allgemeinen lässt sich die Treppenform Wendeltreppe in zwei unterschiedliche Bauarten unterscheiden: die halbgewendelte Treppe und die viertelgewendelte Treppe. Eine Sondervariante ist die Spindeltreppe mit ihrer charakteristischen Schraubenform.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Der Unterschied zwischen einer Wendeltreppe und einer Spindeltreppe liegt in ihrer Bauweise und Form. Eine Wendeltreppe ist eine Treppe, die sich um einen zentralen Punkt oder eine Achse windet. Sie hat in der Regel eine geschwungene Form und die Stufen sind um den Mittelpunkt angeordnet. Eine Spindeltreppe hingegen besteht aus einer zentralen Säule, um die sich die Stufen spiralförmig nach oben winden. Im Gegensatz zur Wendeltreppe sind die Stufen einer Spindeltreppe normalerweise um eine vertikale Achse angeordnet.“

Lars Oemmelen – Bundesverband Treppen- und Geländerbau e.V.

Viertelgewendelte Treppen sind um etwa 90 Grad abgewinkelt, weshalb sich diese Treppenform hervorragend an Ecken und in schmale Flure errichten lässt. Die Stufen variieren aufgrund des Verlaufs in Ihrer Größe. Am Treppenknick sind die Stufen an der Wandseite schmal, werden zum Raum hin breiter und besitzen für einen sicheren Auf- und Abstieg in der Mitte die gleiche Breite. So lässt sich die Treppe ideal an die Maße Ihres Hauses anpassen. Aufgrund der praktischen und flexiblen Bauweise sind gewendelte Treppen als Innentreppe in Ein- und Mehrfamilienhäusern sehr beliebt. Für eine bequeme Begehbarkeit können die Stufen der viertelgewendelten Treppe auch individuell als Podesttreppe gestaltet werden.

Welche Eigenschaften besitzt eine viertelgewendelte Treppe?

  • Winkel circa 90 Grad
  • anpassungsfähige Bauweise
  • dreieckige Stufenform am Treppenknick
  • teilweise schräg zulaufende Stufen
  • mit und ohne Podest
  • geringer Platzbedarf

Wie viel Platz benötigt eine Treppe mit Viertelwendung?

Im Allgemeinen gelten Wendeltreppen als besonders platzsparend und können in den Maßen individuell angepasst werden. Beim Treppenbau müssen jedoch stets die Vorgaben der DIN 18065 beachtet werden. Je nach Form und Größe benötigt diese Treppenart im Schnitt zwischen 6 und 10 Quadratmeter Platz. Im Rahmen der Treppenplanung sollten Sie sich an einen Experten wenden, um die ideale Maße für Ihre zukünftige gewendelte Treppe berechnen zu lassen. So stellen Sie einen sicheren und normgerechten Treppenbau sicher.



Viertelgewendelter Treppeverlauf: Vorteile und Nachteile

Viertelgewendelte moderne Treppe in einer Wohnung
© Tomas Llamas Quintas / istockphoto.com

Innentreppen sollten nicht nur ihren praktischen Zweck erfüllen, sondern auch den Wohnraum optisch aufwerten. Eine professionell gestaltete Treppe ist jedoch mit entsprechenden Kosten verbunden, weshalb es sinnvoll ist, sich vor dem Bau Ihrer gewendelten Treppe ausführlich über die individuellen Vor- und Nachteile zu informieren. Eine viertelgewendelte Treppenform ist zum Beispiel platzsparender als eine Treppe mit einem geraden Verlauf, dafür aber auch teurer.

Welche Vorteile hat eine Treppe mit Viertelwendung?

Im Vergleich zu gerade verlaufenden Treppen benötigt diese Treppenform weniger Platz. Zudem punktet diese Treppenart mit einer hohen Flexibilität, da sich die Treppenmaße individuell an fast jede Umgebung anpassen lassen. Trotz ihrer teilweise unterschiedlich verlaufenden Stufen ist diese Treppe auch für Haushalte mit kleinen Kindern oder ältere Personen geeignet. Zur höheren Sicherheit können ein Geländer und ein zusätzlicher Handlauf im Bereich der Wand montiert werden. Bei Bedarf lässt sich auch ein Podest einplanen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind zudem breit gefächert. Neben dem eleganten Klassiker Holz können Sie auch Edelstahl, Beton oder Glas als Baumaterial wählen. Die Kombination verschiedener Elemente ist eine Methode, um ein spannendes Treppendesign zu kreieren. Ein Treppengeländer aus Glas sowie Treppenstufen und -wangen aus Holz oder Edelstahl sind zum Beispiel eine spannender Kontrast.

Welche Nachteile hat diese Treppenform?

Die Planung und Konstruktion ist bei dieser Treppe aufgrund der Viertelwendung mit einem großen Arbeitsaufwand verbunden. Eine Treppe mit einem geraden Verlauf lässt sich im Vergleich einfacher umsetzen. Die Mehrarbeit beeinflusst somit auch die Gesamtkosten, weshalb der Preis für diese Treppenart mit Wendung höher liegt. Die Trittsicherheit ist zudem durch die Stufenform beeinträchtigt, besonders wenn eine geringe Treppenbreite gewählt wird. Wie bei der Spindeltreppe kann die Wendung im Treppenverlauf die Zugänglichkeit einschränken. Der Transport von schweren Möbeln oder Lieferungen über eine solche Treppe kann sich schwerfällig gestalten.

Vor- und Nachteile in der Übersicht

VorteileNachteile
  • geringer Platzbedarf
  • flexibel, nahezu in jeden Grundriss integrierbar
  • breite Wendelstufen gut begehbar (sicher für ältere Menschen und für Kinder)
  • höhere Trittsicherheit durch Podeste
  • sicherer Auf- und Abstieg durch zusätzliche Geländer und Handlauf an der Wand
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • ästhetischer Treppenverlauf
  • zu schmale Bauweise / Stufenform beeinträchtigt Trittsicherheit
  • eingeschränkte Zugänglichkeit (Möbel oder sperrige Gegenstände lassen sich nur schwer über die Treppe transportieren)
  • hoher Arbeitsaufwand im Vergleich zu geraden Treppen
  • hoher Preis für Planung und Bau

Planung und Bau: viertelgewendelte Treppe

Um ein sicheres, normgerechtes und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen, sind Sorgfalt und fachliche Expertise unerlässlich. Neben individuellen Vorstellungen müssen beim Treppenbau bestimmte Normen beachtet werden. Wenn Sie Ihr Haus mit einer neuen Treppe ausstatten möchten, empfiehlt es sich daher, sich an einen spezialisierten Fachbetrieb zu wenden.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine viertelgewendelte Treppe?

  • Budget: Setzen Sie Ihr Budget fest und berücksichtigen Sie dabei diverse Kostenfaktoren wie Material, Arbeitsleistung eines Fachbetriebs sowie eventuelle Zusatzausstattungen wie Geländer.
  • Raum und Standort: Definieren Sie einen geeigneten Standort für die Treppe und nehmen Sie dabei Rücksicht auf die Raumgestaltung und die Verbindung zu den verschiedenen Ebenen.
  • Tragfähigkeit: Der Boden sollte geprüft werden, um sicherzustellen, dass er das Gewicht der Treppe und der auf- und abgehenden Personen halten kann.
  • Material: Entscheiden Sie sich für geeignete Materialien für die Treppe, die sowohl zum Raumdesign passen als auch die Anforderungen erfüllen.
  • Vorschriften und Normen: Beim Bau einer neuen Treppe sind die Einhaltung der DIN 18065 sowie der Landesbauordnung erforderlich.
  • Stufenmaße: Wählen Sie diese geeignet und DIN-gerecht für die Stufenhöhe (Steigung) und Stufentiefe (Auftritt), die dem beabsichtigten Verwendungszweck entsprechen.
  • Barrierefreiheit und Sicherheit: Achten Sie bei der Planung der Treppe darauf, dass sie für alle Bewohner, einschließlich älterer Menschen, Kinder und Personen mit eingeschränkter Mobilität, leicht zugänglich und sicher ist. Denken Sie hier auch bereits jetzt schon an später.

Die neue Treppe sollte gut geplant werden, damit die Bauteile ohne Probleme montiert werden können und Sie umständliche Anpassungen und damit Mehrkosten verhindern können. Hierbei handelt es sich um Millimeterarbeit, daher sollten Sie sich für eine sorgfältige Planung an einen Fachbetrieb wenden. Der Profi kann Sie ausführlich beraten und achtet zudem auf die Einhaltung der vorgeschriebenen DIN Normen.

Wie wird eine viertelgewendelte Treppe berechnet?

Die wichtigsten Begriffe für die Berechnung einer gewendelten Treppe sind:

  • Geschosshöhe: gemessen vom Fußboden bis zum nächsten Geschoss
  • lichte Raumhöhe: gemessen zwischen Fußboden und Decke
  • Steigungen: mit Steigung ist die Anzahl der gewünschten Stufen + 1 gemeint
  • Treppenbreite: gesamte Breite der Treppe, hieraus ermittelt der Rechner automatisch die sogenannte Laufbreite
  • Deckenöffnung: Länge und Breite der Deckenöffnung
  • Treppenlänge: gesamte Länge der Treppe
  • Überstand: Treppenüberstand zur vorderen Kante der Öffnung

Wenn Sie die Maße Ihrer neuen Treppe festlegen, sollten Sie dabei die Vorgaben der DIN 18065 beachten:

  • Steigungshöhe sollte zwischen 16 bis 18 Zentimetern liegen
  • Auftrittsbreite sollte idealerweise 29 Zentimeter messen
  • Mindesthöhe des Geländers liegt bei 90 Zentimeter
  • lichte Durchgangshöhe sollte mindestens 200 Zentimeter betragen
  • Laufbreite muss zwischen 80 und 100 Zentimeter liegen
  • Geländersprossen dürfen einen Absatz von maximal 12 Zentimeter besitzen

Für eine erste Einschätzung können Sie folgenden Treppenrechner nutzen, um die Werte für Ihre gewendelte Treppe berechnen zu lassen:

Treppenrechner

Grundwerte

Höhe

Die Höhe ist die vertikale Distanz bis zur nächsten Etage (Geschosshöhe).
Rechnung: Höhe = Länge ⋅ tan(α)

height height height height height

Hinweis: Der Rechner kann mit der Höhe alle Werte berechnen. Die Höhe ist aber der einzige Wert, der nicht berechnet werden kann und immer angegeben werden muss.

Länge

Die Länge ist die horizontale Treppenlauflänge.
Rechnung: Länge = Höhe / tan(α)

length length length length length

Länge B

Die Länge B ist die zweite Länge der Treppe, wenn die Treppe um die Ecke geht.

length2 length2 length2 length2

Breite

Die Breite ist wie viel Platz man auf der Stufe hat, um die Treppe zu benutzen. In einem Wohnhaus sollte die Treppe mindestens 80 Zentimeter breit sein.

width width width width width

Stufenanzahl

Die Treppe beginnt unten mit dem Anstieg (der Antrittsstufe) und endet oben mit dem Auftritt (der Austrittsstufe), der Auftritt ist mit der oberen Etage bündig.
Rechnung: Stufenanzahl = Höhe / Stufenhöhe

stair stair stair stair stair

Nein

Ja

Länge Treppenöffnung

Die Länge der Öffnung in der Decke. Bei der Treppenöffnung handelt es sich um das Loch in der Decke, das notwendig ist, um geschossübergreifend eine Treppe zu installieren.

ceilingLength ceilingLength ceilingLength ceilingLength ceilingLength

Breite Treppenöffnung

Die Breite der Öffnung in der Decke. Die Breite muss mindestens so breit sein wie die Breite der Treppe, da sonst Teile der Treppe nicht nutzbar sind.

ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth
Ergebnis

Steigungshöhe

Mit der Steigungshöhe ist die Höhe der jeweiligen Treppenstufe gemeint. Die Steigungshöhe liegt idealerweise bei 17 Zentimeter, kann aber generell im Bereich zwischen 14 und 20 Zentimeter liegen. So garantieren Sie eine bequeme Begehbarkeit.
Rechnung: Steigungshöhe = Höhe / Stufenanzahl

stairHeight stairHeight stairHeight stairHeight stairHeight

Auftritt

Der Auftritt ist die Tiefe der Treppenstufe, also die Tiefe, die Sie wahrnehmen, wenn Sie vor der Treppe stehen und auf die Stufen schauen. Die Auftrittsbreite sollte idealerweise 29 Zentimeter betragen, kann aber generell im Bereich zwischen 23 und 37 Zentimeter liegen.
Rechnung: Auftritt = Länge / Stufenanzahl

stairWidth stairWidth stairWidth stairWidth stairWidth

Winkel

Bestimmt die Steigung der Treppe. Der Winkel sollte zwischen 20° und 40° betragen.
Sein Idealwert liegt bei 30°.
Rechnung: α = arctan (Höhe / Länge)

angle angle angle angle angle

Schrittmaß

Das Schrittmaß eines durchschnittlich großen Menschen entspricht 63 Zentimeter. Empfohlen werden jedoch Schrittmaße, die im Bereich zwischen 59 und 65 Zentimeter liegen.
Rechnung: Schrittmaß = 2 * Steigungshöhe + Auftrittsbreite

stepSize stepSize stepSize stepSize stepSize

Sicherheit

Die Sicherheitsformel dient demzufolge der Überprüfung, ob die Auftrittsbreite ausreicht. Die Summe von Steigung und Auftritt hat einen geringen Spielraum von 45 Zentimeter bis 47 Zentimeter, soll aber idealerweise bei 46 Zentimeter liegen.

Die Sicherheitsformel wird in der ersten Linie für Treppen in öffentlichen Bereichen angewendet.

Rechnung: Sicherheit = Auftrittsbreite + Steigungshöhe

Bequemlichkeit

Bequemlichkeit beschreibt, wie angenehm sich der Auf- und Abstieg anfühlt. Die Differenz zwischen Auftritt und Steigung sollte bei 12 Zentimeter liegen.

Die Bequemlichkeitsregel wird vor allem in Eigenheimen angewendet.

Rechnung: Bequemlichkeit = Auftritt – Steigungshöhe

Durchgangshöhe

Die Durchgangshöhe ist die engste Stelle der Treppe. Damit sich die meisten Menschen nicht den Köpf anstoßen, sollte die Durchgangshöhe mindestens 200 Zentimeter hoch sein.
Rechnung: Durchgangshöhe = Länge Treppenöffnung * tan(Winkel)

headroom headroom headroom headroom headroom
Podest

Stufe x als Podest

Das Podest ist eine langgezogene Stufe, an der die Treppe die Richtung wechselt. Die Stufe an der Position X hat die normale Stufenhöhe, aber einen lang gezogenen Auftritt.

podestStair podestStair

Hinweis: Sie können allgemein jede beliebige Stufe zu einem Podest machen um z.B. Erholungsflächen einzubauen oder sie Treppe zu verlängern. Dabei müssen sie beachten, das sie die Länge aller zusätzlichen Podeste der Treppenlänge hinzuaddieren damit die Stufenlängen gleich bleiben.

Podestlänge A

Die Podestlänge A ist die Seite vom Podest, die an der Länge von der Treppe liegt. Die Podestlänge ist immer so lang wie die Breite der Treppe.

podestLength podestLength

Podest Länge B

Die Podestlänge B ist die Seite vom Podest, die an der Länge B von der Treppe liegt.

podestWidth podestWidth

Wenn Sie die Dimension der Treppe bereits einschätzen können, wird es einfacher, den Preis einzuschätzen. Ein Fachbetrieb führt für Sie die finale Berechnung durch. Das gewährleistet einen reibungslosen Ablauf, auch bei der späteren Montage.



Kosten: viertelgewendelte Treppe

Ganz gleich, ob Sie sich für eine viertelgewendelte Innen- oder Außentreppe entscheiden: Die Preise können unterschiedlich ausfallen, da sie von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis für eine Treppe?

  • Material
    Der Preis hängt vor allem vom gewählten Material ab. Sie haben die Wahl zwischen Holz, Stein, Edelstahl, Glas und Beton. Holz ist dabei besonders beliebt, denn das natürliche Material zaubert ein modernes und gleichzeitig warmes Wohnklima. Im Vergleich zu einer Glas- oder Stahltreppe ist eine aus Holz günstiger. Bei gleicher Bauweise können sich die Preise für eine Holztreppe trotzdem erheblich unterscheiden. Hier kommt es vor allem auf die Holzart an. Geeignet sind zum Beispiel Eiche, Rotbuche, Lärche, Esche, Kirschbaum, Ahorn und Douglasie. Eine Kombination von verschiedenen Baumaterialien kann ein modernes und individuelles Treppendesign schaffen.
  • Maße
    Die Anzahl und Größe der Stufen ist ebenfalls ein Kostenfaktor. Für eine große Treppe mit einem breiten Treppenlauf benötigen Sie mehr Material und mehr Arbeitszeit, wodurch die Kosten im Vergleich zu einer kurzen, schmalen Treppe höher liegen.
  • Lieferung
    Ebenfalls zu bedenken sind die Lieferkosten. Je schwerer oder sperriger die Treppe, desto höher können auch die Lieferkosten ausfallen, denn diese werden oft anhand des Gewichts oder der Größe ermittelt.
  • Montagekosten
    Wenn Sie die neue Treppe nicht selbst einbauen, sondern einen Handwerker hiermit beauftragen möchten, fallen selbstverständlich entsprechende Montagekosten an. Aufgrund der Wendung in der Treppe gestaltet sich die Montage im Vergleich zu einer geraden Treppe aufwendiger und damit kostspieliger. Trotzdem raten wir beim Treppenbau immer dazu, einen Fachbetrieb zu beauftragen.
  • Sonderwünsche
    Ein Standard-Geländer ist in der Regel im Preis enthalten. Wenn Sie jedoch Extrawünsche haben, wie zum Beispiel ein besonderes Geländer, ein zusätzlicher Handlauf, ein Zwischenpodest oder die Installation einer Kindersicherung für Treppen steigt der Preis Ihrer neunen Treppe. Gerade wenn ältere Personen oder Kinder im Haus leben, sollte trotzdem auf zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nicht verzichtet werden.

Was kostet eine viertelgewendelte Treppe? 

Der Preis hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab, weshalb eine pauschale Kostenangabe nur schwer möglich ist. Unser Treppenrechner kann Ihnen eine gute erste Einschätzung über die Treppengröße geben. Mit diesen Werten können Sie bereits die potenziellen Ausgaben für Ihre Treppe ableiten. Im Allgemeinen liegt der Preis für gewendelte Treppen zwischen 3.500 und 7.000 Euro. Für eine professionelle Planung können Sie bei Standardtreppen mit Kosten bis zu 2.500 Euro rechnen. Die Montage durch einen Profi kann je nach Region und Betrieb zwischen 1.500 und 3.000 liegen.

Vergleichen Sie am besten verschiedene Angebote und lassen Sie sich unverbindliche Kostenrechnungen erstellen. So können Sie den optimalen Fachbetrieb mit dem vorteilhaftesten Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Treppenprojekt finden.


Treppenbau Experte Lars Oemmelen des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V.

Über unseren Experten

Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.

» Zum Treppenbau Experten-Interview mit

Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)


Fazit

Ein viertelgewendelter Treppenverlauf erweist sich aufgrund seiner praktischen Form und des geringen Platzbedarfs als äußerst vielseitig und passt gut in jedes Hauses. Die reibungslose Integration in den Raum und die angenehme Begehbarkeit, trotz der unterschiedlich verlaufenden Stufen, machen diese Treppe zu einer attraktiven Option. Darüber hinaus kann die Sicherheit erhöht werden, indem zusätzlich zur Geländerausstattung auf der gegenüberliegenden Seite ein Handlauf installiert wird.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.