Eine Treppe erfüllt nicht nur eine rein funktionale Aufgabe, sondern kann auch als gestalterisches Element Ihren Wohnraum maßgeblich bereichern. Daher ist es von großer Bedeutung, bei der Planung die richtigen Materialien und die passende Ausführung zu wählen – je nach persönlichem Geschmack und individuellen Bedürfnissen. Gleichzeitig sollten Sie bei der Treppenplanung die Kosten im Blick behalten. Der Preis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, weshalb es ratsam ist, sich vorab gründlich über die anstehenden Kosten zu informieren.
Alles auf einen Blick:
- Die Kosten für den Treppenbau sind unter anderem abhängig von den Maßen, der Art, den Baumaterialien, der zusätzlichen Ausstattung und ob Sie mit einem Fachbetrieb zusammenarbeiten.
- Neben einer maßgeschneiderten Variante vom Schreiner gibt es noch Fertigtreppen, die in der Regel günstiger ausfallen.
- Wichtig bei der Treppenplanung ist, die benötigten Maße richtig zu berechnen.
- Die Preisspanne ist entsprechend groß und kann zwischen 1.000 und 10.000 Euro liegen. Je spezieller die Ausführung und größer die Treppe, desto teurer kann es werden.
Neue Treppe: mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Eine exakte Preisangabe ist nur schwer zu machen. Je nach Material, Treppenverlauf und Zusatzausstattung können die Kosten stark variieren. Für die eigene Kostenschätzung ist es trotzdem durchaus hilfreich, sich bei der Treppenplanung zuerst mit den unterschiedlichen Faktoren auseinanderzusetzen.
Welche Faktoren bestimmen den Preis?
Das ausgewählte Material ist wohl einer der größten Posten, der sich auf den Preis auswirkt. Neben einer klassischen Holztreppe stehen als Baumaterial auch Beton oder Glas zur Verfügung. Auch der Treppenverlauf hat Einfluss auf die Kosten. Die Umsetzung einer geraden Treppenkonstruktion ist in der Regel weniger aufwändig als der Bau einer Wendeltreppe. Das bedeutet, aufwendige Konstruktionen führen automatisch auch zu hohen Arbeitskosten.
Material
Für den Treppenbau kann Holz, Stein, Beton, Glas oder Edelstahl verwendet werden. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt am Ende von Ihrem persönlichen Einrichtungsstil ab. Für ein interessantes Design können auch verschiedene Elemente miteinander kombiniert werden. Eine Betontreppe mit einem Handlauf aus Edelstahl und einem Geländer aus Glas ist eine besonders elegante sowie moderne Variante.
Material / Art | Kosten |
Holztreppe | 1.000 bis 6.000 Euro |
Betontreppe | 3.000 bis 5.000 Euro |
Steintreppe | 3.000 bis 5.000 Euro |
Stahltreppe | 2.000 bis 4.000 Euro |
Glastreppe | 5.000 bis 10.000 Euro |

Entscheiden Sie sich für eine klassische Holztreppe, hängen die Kosten stark von der Qualität und der Art des Holzes ab. Am besten eignen sich harte, robuste Hölzer wie Eiche oder Buche. Die ausgewählte Holzart bestimmt den Preis:
Holzart | Preis pro Kubikmeter |
Ahorn | ab 800 Euro |
Kanadischer Ahorn | ab 1.200 Euro |
Buche | 100 bis 150 Euro |
Douglasie | 1.500 bis 1.900 Euro |
Eiche | 900 bis 1.500 Euro |
Fichte | 80 bis 100 Euro |
Kiefer | 60 bis 80 Euro |
Kirsche | 1.000 bis 1.500 Euro |
Lärche | 600 bis 800 Euro |
Beim Holzkauf sollten Sie nicht nur auf die Robustheit, sondern auch auf die Optik achten. Jede Holzart besitzt ihren eigenen Farbton und eine charakteristische Maserung. Wenn Sie das Material für Ihre Holztreppe wählen, sollten Sie zudem sichergehen, dass Sie am besten Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft nutzen. Das erkennen Sie zum Beispiel an einem FSC- oder PEFC-Siegel. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Holzarten sowie ihre Farben und Robustheit.
Holzart | Robustheit | Farbe |
Ahorn | mittlere Härte | weißlich |
Buche | sehr hart | rötlich |
Douglasie | mittlere Härte | gelblich |
Eiche | sehr hart | grau-braun |
Esche | hart | hell- bis dunkelbraun |
Fichte | weich | gelblich |
Kiefer | mittlere Härte | rotbraun |
Kirsche | hart | rotbraun |
Lärche | mittlere Härte | rotbraun |
Treppenart
Die Treppenform und Treppenart spielen bei der Preisgestaltung ebenfalls eine entscheidende Rolle. Der Treppenverlauf kann den örtlichen Raumbedingungen angepasst werden. Es gibt verschiedene Bauarten, sodass für jeden Geschmack und Raum die passende Variante dabei ist.
Treppenart | Kosten |
gerade Treppe | 700 bis 3.000 Euro |
Podesttreppe | 3.000 bis 10.000 Euro |
Bolzentreppe | 3.000 bis 5.000 Euro |
ganzgestemmte Treppe | 4.000 bis 6.000 Euro |
halbgestemmte Treppe | 3.000 bis 6.000 Euro |
Harfentreppe | 2.000 bis 4.000 Euro |
Holmtreppe | 4.000 bis 7.000 Euro |
Kragarmtreppe | 8.000 bis 12.000 Euro |
Polygonaltreppe | 10.000 bis 15.000 Euro |
Spindeltreppe | 2.000 bis 5.000 Euro |
Raumspartreppe | 1.000 bis 2.000 Euro |
Wangentreppe | 3.000 bis 6.000 Euro |
Wendeltreppe | 4.000 bis 8.000 Euro |
Mittelholmtreppe | 1.500 bis 2.500 Euro |
Bitte beachten Sie, dass der genaue Preis unter anderem abhängig vom Material und der Anzahl der Treppenstufen ist und daher höher oder niedriger liegen kann.
zusätzliche Ausstattung
Zusätzliche Kosten können für Extras wie zum Beispiel eine Treppenbeleuchtung entstehen. Eine gute Beleuchtung hilft nicht nur dabei, die Stufen sicher auf- und abzusteigen, sondern kann auch interessante Akzente im Treppenbereich setzen. Für einen Haushalt mit Kindern ist zudem eine Kindersicherung eine sinnvolle Investition. Soll der Treppenaufstieg außerdem für ältere und mobil eingeschränkte Personen im Alltag vereinfacht werden, kann ein elektrischer Treppenaufzug eine hilfreiche Unterstützung sein.
Einbaukosten
Neben den Materialkosten wirkt sich natürlich auch die Montage auf die Gesamtausgaben aus. Im Schnitt kann der Stundenlohn zwischen 40 und 65 Euro liegen. Während ein gerader Treppenverlauf relativ einfach zu bauen ist, gibt es auch Modelle, die einen deutlich höheren Aufwand erfordern. Muss der Verlauf der Stufen für eine spezielle Konstruktion angepasst werden, können die Kosten für die Montage steigen. Die Kostenspanne ist entsprechend breit und kann, wenn Sie einen Fachbetrieb engagieren, zwischen 1.000 und 5.000 Euro liegen. Generell gilt: Je aufwändiger sich der Einbau gestaltet, desto höher liegen die Kosten. Ein Profi kennt zudem jegliche Normen und Richtlinien, die es zu beachten gilt. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die Einbaukosten verschiedener Treppenarten:
Treppenart | Einbaukosten |
Wangentreppe | 1.000 bis 5.000 Euro |
Faltwerktreppe | 1.300 bis 1.600 Euro |
Kragarmtreppe | 1.500 bis 2.500 Euro |
Mittelholmtreppe | 1.500 bis 2.000 Euro |
Sonderanfertigung
Heute gibt es eine große Auswahl an fertigen Bausätzen. Entscheiden Sie sich für diesen Service, können die Kosten geringer ausfallen. Eine Sonderanfertigung hingegen fällt teurer aus, aber dafür können Sie sich sicher sein, dass das ausgewählte Treppenmodell perfekt an die örtlichen Begebenheiten angepasst ist. Ob Sie sich nun für eine Fertigtreppe oder ein individuelles Modell entscheiden: Im ersten Schritt ist es wichtig, die richtigen Maße zu berechnen.
Treppenrechner
Grundwerte
Höhe
Die Höhe ist die vertikale Distanz bis zur nächsten Etage (Geschosshöhe).
Rechnung: Höhe = Länge ⋅ tan(α)





Hinweis: Der Rechner kann mit der Höhe alle Werte berechnen. Die Höhe ist aber der einzige Wert, der nicht berechnet werden kann und immer angegeben werden muss.
Länge
Die Länge ist die horizontale Treppenlauflänge.
Rechnung: Länge = Höhe / tan(α)





Länge B
Die Länge B ist die zweite Länge der Treppe, wenn die Treppe um die Ecke geht.




Breite
Die Breite ist wie viel Platz man auf der Stufe hat, um die Treppe zu benutzen. In einem Wohnhaus sollte die Treppe mindestens 80 Zentimeter breit sein.





Stufenanzahl
Die Treppe beginnt unten mit dem Anstieg (der Antrittsstufe) und endet oben mit dem Auftritt (der Austrittsstufe), der Auftritt ist mit der oberen Etage bündig.
Rechnung: Stufenanzahl = Höhe / Stufenhöhe





Nein
Ja
Länge Treppenöffnung
Die Länge der Öffnung in der Decke. Bei der Treppenöffnung handelt es sich um das Loch in der Decke, das notwendig ist, um geschossübergreifend eine Treppe zu installieren.





Breite Treppenöffnung
Die Breite der Öffnung in der Decke. Die Breite muss mindestens so breit sein wie die Breite der Treppe, da sonst Teile der Treppe nicht nutzbar sind.





Steigungshöhe
Mit der Steigungshöhe ist die Höhe der jeweiligen Treppenstufe gemeint. Die Steigungshöhe liegt idealerweise bei 17 Zentimeter, kann aber generell im Bereich zwischen 14 und 20 Zentimeter liegen. So garantieren Sie eine bequeme Begehbarkeit.
Rechnung: Steigungshöhe = Höhe / Stufenanzahl





Auftritt
Der Auftritt ist die Tiefe der Treppenstufe, also die Tiefe, die Sie wahrnehmen, wenn Sie vor der Treppe stehen und auf die Stufen schauen. Die Auftrittsbreite sollte idealerweise 29 Zentimeter betragen, kann aber generell im Bereich zwischen 23 und 37 Zentimeter liegen.
Rechnung: Auftritt = Länge / Stufenanzahl





Winkel
Bestimmt die Steigung der Treppe. Der Winkel sollte zwischen 20° und 40° betragen.
Sein Idealwert liegt bei 30°.
Rechnung: α = arctan (Höhe / Länge)





Schrittmaß
Das Schrittmaß eines durchschnittlich großen Menschen entspricht 63 Zentimeter. Empfohlen werden jedoch Schrittmaße, die im Bereich zwischen 59 und 65 Zentimeter liegen.
Rechnung: Schrittmaß = 2 * Steigungshöhe + Auftrittsbreite





Sicherheit
Die Sicherheitsformel dient demzufolge der Überprüfung, ob die Auftrittsbreite ausreicht. Die Summe von Steigung und Auftritt hat einen geringen Spielraum von 45 Zentimeter bis 47 Zentimeter, soll aber idealerweise bei 46 Zentimeter liegen.
Die Sicherheitsformel wird in der ersten Linie für Treppen in öffentlichen Bereichen angewendet.
Rechnung: Sicherheit = Auftrittsbreite + Steigungshöhe
Bequemlichkeit
Bequemlichkeit beschreibt, wie angenehm sich der Auf- und Abstieg anfühlt. Die Differenz zwischen Auftritt und Steigung sollte bei 12 Zentimeter liegen.
Die Bequemlichkeitsregel wird vor allem in Eigenheimen angewendet.
Rechnung: Bequemlichkeit = Auftritt – Steigungshöhe
Durchgangshöhe
Die Durchgangshöhe ist die engste Stelle der Treppe. Damit sich die meisten Menschen nicht den Köpf anstoßen, sollte die Durchgangshöhe mindestens 200 Zentimeter hoch sein.
Rechnung: Durchgangshöhe = Länge Treppenöffnung * tan(Winkel)





Stufe x als Podest
Das Podest ist eine langgezogene Stufe, an der die Treppe die Richtung wechselt. Die Stufe an der Position X hat die normale Stufenhöhe, aber einen lang gezogenen Auftritt.


Hinweis: Sie können allgemein jede beliebige Stufe zu einem Podest machen um z.B. Erholungsflächen einzubauen oder sie Treppe zu verlängern. Dabei müssen sie beachten, das sie die Länge aller zusätzlichen Podeste der Treppenlänge hinzuaddieren damit die Stufenlängen gleich bleiben.
Podestlänge A
Die Podestlänge A ist die Seite vom Podest, die an der Länge von der Treppe liegt. Die Podestlänge ist immer so lang wie die Breite der Treppe.


Podest Länge B
Die Podestlänge B ist die Seite vom Podest, die an der Länge B von der Treppe liegt.


Für den fachgerechten Einbau müssen zuerst die richtigen Maße genommen werden. Andernfalls kann es beim späteren Einbau zu Problemen kommen. Denn bei der Planung müssen verschiedene Normen und Richtlinien, besonders die DIN 18065, berücksichtigt werden.
Wie viel kostet eine neue Treppe?
Die folgenden Rechnungen sollen Ihnen zur Einschätzung der möglichen Kosten dienen, die beim Treppenbau auf Sie zukommen können. Aufgrund der verschiedenen Faktoren können die Ausgaben unterschiedlich hoch ausfallen. Es lohnt sich, bei einem kostenaufwändigen Projekt wie der Treppenplanung mit einem erfahrenen Treppenbauer zusammenzuarbeiten. Für die Leistungen kommen zusätzliche Kosten hinzu, jedoch zahlen sich diese langfristig aus. Der Profi unterstützt Sie dabei, Ihre Traumtreppe perfekt an Ihren Raum anzupassen, zudem können Sie ein hochwertiges sowie langanhaltendes Bauergebnis erwarten. Im Vorfeld erstellt Ihnen der Experte gern ein unverbindliches Angebot. Am besten vergleichen Sie verschiedenen Angebote von mehreren Fachbetrieben miteinander.
Beispielrechnung: halbgewendelte Holztreppe
Die folgende Rechnung soll die Kosten für einen halbgewendelte Treppe aus Eiche mit 16 Stufen aufzeigen.
Position | Preis |
Materialkosten (Eiche, Geländer, Handlauf) | 3.000 bis 4.000 Euro |
Treppenbeleuchtung | 200 bis 500 Euro |
Einbaukosten | 2.000 bis 5.000 Euro |
Gesamtkosten | 5.200 bis 9.500 Euro |
Beispielrechnung: Podesttreppe
Eine Podesttreppe vereinfacht besonders Älteren und Kindern das Treppengehen. Planen Sie eine solche Treppenart müssen Sie für eine Mittelklasse-Ausführung bereits mit Kosten bis zu 10.000 Euro oder mehr rechnen.
Position | Preis |
Materialkosten (Buche, Geländer + Handlauf aus Stahl) | 3.000 bis 10.000 Euro |
Treppenschutzgitter für Kinder | 100 bis 200 Euro |
Einbaukosten | 2.000 bis 5.000 Euro |
Gesamtkosten | 5.100 bis 15.200 Euro |
Beispielrechnung: gerade Kragarmtreppe
Bei einer Kragarmtreppe werden in der Regel die einzelnen Stufen an der Wand befestigt, sodass es den Anschein macht, dass die Stufen in der Luft schweben. Entscheiden Sie sich für das Material Beton, sollten Sie auch die Statik prüfen lassen, um sicherzugehen, dass die Treppenstufen auch sicher befestigt werden können.
Position | Preis |
Materialkosten (Beton, Glasgeländer und Handlauf aus Stahl) | 9.000 bis 15.000 Euro |
LED-Wandleuchten mit Bewegungsmelder | 100 bis 300 Euro |
Einbaukosten | 2.500 bis 6.000 Euro |
Gesamtkosten | 11.600 bis 21.300 Euro |
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten je nach Ausführung unterschiedlich ausfallen können.
Wie kann ich die Kosten beim Treppenbau senken?
Der Treppenbau ist eine teure Angelegenheit, bei der Sie nicht an der falschen Stelle sparen sollten. Achten Sie auf folgende Punkte, um die Kosten für Ihre Treppenplanung zu senken:
- Fertigbausatz
Wenn eine maßgeschneiderte Variante Ihr festgelegtes Budget sprengen würde, kann eine Fertigtreppe eine günstigere Alternative sein. Bei vorgefertigten Modellen müssen Sie nicht auf eine Designvielfalt verzichten, denn auch hier haben Sie die Auswahl zwischen Holztreppe, Steintreppe oder Stahltreppe in verschiedenen Ausführungen. Zusätzlich gestalten sich die Planung und der Einbau besonders schnell. - Angebote vergleichen
Egal ob Sie sich für eine Fertigtreppe oder eine individuelle Variante entscheiden: Vergleichen Sie für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis verschiedene Angebote. Planen Sie mit einem Handwerker zusammenzuarbeiten, dann sollten Sie bei einem vorläufigen Angebot immer darauf achten, dass auch alle Leistungen aufgelistet werden. - Sanieren statt neu bauen
Überlegen Sie sich bei einer alten Treppenkonstruktion doch zuerst, ob ein kompletter Austausch wirklich notwendig ist oder eine Treppenrenovierung ausreicht, da nur vereinzelte Stufen oder das Geländer ausgetauscht werden müssen. Je nach Arbeitsaufwand kann eine Renovierung günstiger ausfallen als ein Neubau. Lassen Sie den Zustand der Treppenkonstruktion am besten von einem Profi prüfen.

Über unseren Experten
Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.
» Zum Treppenbau Experten-Interview mit
Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)
Fazit
Die Kosten für einen Treppenbau richten sich maßgeblich nach dem verwendeten Material, der Treppenform und nach der gewünschten Größe. Sonderanfertigungen sind mit höheren Kosten verbunden, während es auch preiswerte Fertigtreppen im Handel gibt. Ein Treppenkauf ist teuer, daher sollten Sie im Vorfeld die verschiedenen Optionen, Fachbetriebe und Hersteller vergleichen. Möchten Sie eine Holztreppe einbauen lassen, dann sollten Sie zudem nachhaltiges Holz verwenden. Auf lange Sicht lohnt es sich, mit einem Fachbetrieb zu arbeiten, denn der Experte hilft Ihnen, das richtige Material zu wählen und verspricht eine fachgerechte Planung sowie Umsetzung. Auf diesem Weg erhalten Sie garantiert ein robustes und langlebiges Ergebnis.